Förderung
- eLF 21/22
- eLF-2020
- eLF-2019
- FB 01 - Modulare interaktive Lern-Site ´Buchführung und Bilanzierung´ für Juristen
- FB 02 Learnings Analytics in BaccUp
- FB 02 - Förderung professionellen ökonomischen Lehrerwissens durch und mit eLearning
- FB 09 - Mixed- und Augmented-Reality und Kunstpädagogik.
- FB 09 URLCoFi 2
- FB 10 - Schwerpunkte der Grammatik des Französischen und des Italienischen
- ABL - Wissenschaftliches Schreiben in den Bildungswissenschaften
- StaSta - Erstellung einer Datenbank über die Partizipation von Frauen an naturwissenschaftlicher Forschung durch Studierende der Mathematik, Informatik und der Naturwissenschaften
- StaSta - Div-e: Tauche ein in die Diversität der Organismen
- eLF 2018
- eLF 2017
- eLF 2016
- eLF 2015
- eLF 2014
- eLF 2013
- eLF 2012
- eLF 2010
- eLF 2009
- SeLF 21/22
- SeLF 2020
- SeLF 2019
- SeLF 2018
- SeLF-2017
- SeLF 2016
- SeLF 2015
- SeLF 2014
- SeLF 2013
- SeLF 2011/2012
- SeLF 2010
- SeLF 2008
- eLearning-Förderausschreibung Gestenbasierte Anwendungen in Bildungsprozessen
- eLearning-Award
Schwerpunkte der Grammatik des Französischen und des Italienischen
Das Projekt vermittelt französische und italienische Sprachstrukturen, die typisch für die gesprochene Sprache sind. Das online Material besteht aus Lernbar-Lektionen und enthält die Darstellung der relevanten Sprachstruktur, ein 5-10 Minuten Video, ein FAQ-Bereich zum Thema und Verständnis- und Analyse-Übungen mit automatischer Korrektur. L3-Studierende werden proaktive Autoren in der Herstellung von Unterrichtsmaterialien, die auf einem Blog veröffentlicht werden sollen.
Das Projekt fördert die Vermittlung von Sprachstrukturen, die in der Regel in Unterrichtsmaterialien für die Fremdsprachenausbildung nicht berücksichtig werden, weil sie ausschließlich der gesprochenen Sprache angehören. Damit können Studierende ihre Kompetenz in der Fremdsprache erweitern.
Der Kurs folgt dem Muster des Projekts „Bausteine der Grammatik“ (Präsenzunterricht und Online-Phasen wechseln sich ab) und kann sich über mehrere Semester wiederholen. Die Studierenden können auch jederzeit das Material selbst benutzen (ohne Präsenzkurs), um ihre Sprachkompetenz zu erweitern.