Förderung
- eLF 21/22
- eLF-2020
- eLF-2019
- FB 01 - Modulare interaktive Lern-Site ´Buchführung und Bilanzierung´ für Juristen
- FB 02 Learnings Analytics in BaccUp
- FB 02 - Förderung professionellen ökonomischen Lehrerwissens durch und mit eLearning
- FB 09 - Mixed- und Augmented-Reality und Kunstpädagogik.
- FB 09 URLCoFi 2
- FB 10 - Schwerpunkte der Grammatik des Französischen und des Italienischen
- ABL - Wissenschaftliches Schreiben in den Bildungswissenschaften
- StaSta - Erstellung einer Datenbank über die Partizipation von Frauen an naturwissenschaftlicher Forschung durch Studierende der Mathematik, Informatik und der Naturwissenschaften
- StaSta - Div-e: Tauche ein in die Diversität der Organismen
- eLF 2018
- eLF 2017
- eLF 2016
- eLF 2015
- eLF 2014
- eLF 2013
- eLF 2012
- eLF 2010
- eLF 2009
- SeLF 21/22
- SeLF 2020
- SeLF 2019
- SeLF 2018
- SeLF-2017
- SeLF 2016
- SeLF 2015
- SeLF 2014
- SeLF 2013
- SeLF 2011/2012
- SeLF 2010
- SeLF 2008
- eLearning-Förderausschreibung Gestenbasierte Anwendungen in Bildungsprozessen
- eLearning-Award
URLCoFi 2
Als Folgeantrag baut URLCoFi 2 auf URLCoFi, einem FlippedClassroom für das Net-Mining unterrepräsentierter Sprachen (LRL) auf und ist bei den Empirischen Sprachwissenschaften angesiedelt. In 2 Phasen wird technisches (Suchmaschinensprachen, Tools etc.) und linguistisches (Welche Worte eignen sich warum besonders gut als Suchbegriffe, welche Webarchive gibt es usw.) Wissen vermittelt und konkrete Suchszenarien (pdfs auf Maori, u.ä.) gemeinsam bearbeitet. Am Ende können die Teilnehmenden selbstständig Inhalte in einer LRL im Internet aufspüren. Technisch kommen OLAT und LernBar zum Einsatz. Die Forschungsfrage, die in diesem Projekt fokussiert wird ist die nach der topologischen Lokalisation von Inhalten unterrepräsentierter Sprachen im Internet anhand der Linkstruktur: Sind diese Inhalte gut mit anderssprachigen verlinkt oder eher isoliert und wie stark unterscheiden sich die Sprachen darin? etc.