Förderung
- eLF 21/22
- eLF-2020
- eLF-2019
- eLF 2018
- eLF 2017
- eLF 2016
- eLF 2015
- eLF 2014
- eLF 2013
- eLF 2012
- eLF 2010
- eLF 2009
- SeLF 21/22
- SeLF 2020
- SeLF 2019
- SeLF 2018
- SeLF-2017
- SeLF 2016
- SeLF 2015
- SeLF 2014
- SeLF 2013
- SeLF 2011/2012
- SeLF 2010
- SeLF 2008
- eLearning-Förderausschreibung Gestenbasierte Anwendungen in Bildungsprozessen
- eLearning-Award
FB 12 - Mathlab
Mit Mathlab entwickeln wir den Mathematik Nachhilfelehrer in einer App. Es handelt sich dabei um eine Web und Mobile App, die sowohl die Theorie als auch die Praxis des Lernens abdeckt, indem
• Themengebiete kompakt und verständlich erklärt werden
• automatisch neue Mathematikaufgaben erstellt werden können
• Schüler ihre Antworten direkt in die App eingeben
• automatisch Antworten der Schüler korrigiert und Fehler entdeckt werden
• automatisch individuelle Hilfestellung zu gemachten Fehlern abgeleitet werden
• ein Hilfeassistent Schüler die Probleme haben begleiten kann
Mathlab ist eine webbasierte Software, welche den Studierenden beim Lernen zu Hause und unterwegs unterstützen soll. Die App wird in zwei Modi eingeteilt, in denen die Studierenden entweder üben oder gegeneinander spielen können. Mit der speziell konzipierten Tastatur können die Studierenden im Lernmodus die von der Software selbstgenerierten Aufgaben, exakt wie auf dem Papier, mit Zwischenschritten lösen. Das bedeutet, dass ihnen nicht wie bei Multiple-Choice-Aufgaben die Möglichkeit des Ratens angeboten wird, sondern durch den Übungsvorgang der Lösungsweg wie selbstverständlich verinnerlicht wird. Darüber hinaus erlaubt die Software den Nutzern, im Challenge-Modus ganze Klausuren selbst zu erstellen und mit anderen Kommilitonen zu teilen. Dadurch ist es möglich, einander herauszufordern und sich spielerisch zu messen. Bei komplizierten Aufgabenstellungen haben die Studierenden die Möglichkeit, Nebenrechnungen zu notieren und im späteren Verlauf der Rechnung durch einfaches ziehen und ablegen („drag and drop“) einzelne Elemente der Nebenrechnung zu verwenden. Die Software stellt neben dem spielerischen Ansatz („Gamification“) den Studierenden einen virtuellen Tutor zur Verfügung, der Hilfestellung leisten kann. Diese Hilfestellung wird von Schritt zu Schritt immer genauer, bis hin zur Lösung. Zu jedem Themengebiet gibt es für die Studierenden eine kurze Zusammenfassung über wichtige Regeln und Rechengesetze, welche während im Lernmodus nachgeschlagen werden können. Die Punkteverteilung hängt von der Anzahl an Tipps ab, die man zum Lösen benötigt hat.