Förderung
- eLF 21/22
- eLF-2020
- eLF-2019
- eLF 2018
- eLF 2017
- eLF 2016
- eLF 2015
- eLF 2014
- eLF 2013
- eLF 2012
- eLF 2010
- eLF 2009
- SeLF 21/22
- SeLF 2020
- SeLF 2019
- SeLF 2018
- SeLF-2017
- SeLF 2016
- SeLF 2015
- SeLF 2014
- SeLF 2013
- SeLF 2011/2012
- SeLF 2010
- SeLF 2008
- eLearning-Förderausschreibung Gestenbasierte Anwendungen in Bildungsprozessen
- eLearning-Award
FB12 - Goethe MakeLab
FB12 - Goethe MakeLab
Das "Goethe MakeLab" ist eine Initiative von Studierenden um die Möglichkeiten digitalen Lernens, dem Internet der Dinge und Rapid Prototyping zu verbinden und weiterzuentwickeln. Die Grundidee geht auf die FabLabs, in der Tradition des FabLab des MIT begründet 2002 von Neil Gershenfeld, zurück möchte diese jedoch weiterentwickeln und auf die spezifischen Bedürfnisse der Lehrenden, Forschenden und Studierenden der Goethe Universität anpassen. So können sich Studierende, bedingt durch den Umstand, dass die Goethe Universität keine Ingenieurwissenschaftlichen Studiengänge anbietet, nur sehr schwer mit modernen Formen von Produktionstechniken die heute durch die breite Verfügbarkeit von 3D Druckern und mehr in den verschiedensten Arbeitsbereichen Einzug halten, auseinandersetzen. Diese Fabrikationstechniken, die klassischerweise auch für andere Studienfächer von den Ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen bereitgestellt werden können fehlen hier leider.
Es ist dabei aber nicht Intention des Projektes einfach Notdürftig einen "Mängelauszugleichen sondern dies als Vorteil zu nutzen um innovative Konzepte für die spezifischen Anforderungen der Fachbereiche der Goethe Universität entwickeln zu können. Hierbei sollen insbesondere Möglichkeiten für niederschwellige Angebote für Lehrende und Studierende erprobt werden, insbesondere durch den Einsatz einer Online Plattform auf der Digitale 3D Modelle bereitgestellt und ausgetauscht werden können.