Förderung
- eLF 21/22
- eLF-2020
- eLF-2019
- eLF 2018
- eLF 2017
- eLF 2016
- eLF 2015
- eLF 2014
- eLF 2013
- eLF 2012
- eLF 2010
- eLF 2009
- SeLF 21/22
- SeLF 2020
- SeLF 2019
- SeLF 2018
- SeLF-2017
- SeLF 2016
- SeLF 2015
- SeLF 2014
- SeLF 2013
- SeLF 2011/2012
- SeLF 2010
- SeLF 2008
- eLearning-Förderausschreibung Gestenbasierte Anwendungen in Bildungsprozessen
- eLearning-Award
FB 09 - Digitale Tutorien Kunstgeschichte
Wir sind ein Zusammenschluss aus Tutorinnen und ehemaligen Tutandinnen der Kunstgeschichte, die Unterstützung bei der Erstellung von Screencasts zur Verwendung in zukünftigen Tutorien benötigt.
Die Initiative „Digitale Tutorien Kunstgeschichte“ ist ein Zusammenschluss aus Tutorinnen und ehemaligen Tutandinnen des Kunsthistorischen Instituts der Goethe-Universität (z.Z. Etwa 10 Studierende) zum Zweck der stärkeren Einbindung von e-Learning Material in die in das Fach einführenden Tutorien, insbesondere das Tutorium zur „Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und die Geschichte und Methoden der Kunstgeschichte“. Erwachsen ist das Projekt aus der Überzeugung, dass e-Learning generell viele Vorteile (aus eigener Erfahrung speziell MOOCs) nicht nur quantitativer (Skalierbarkeit), sondern auch qualitativer (stärkere Einbindung, zeitliche Flexibilität, eigenes Lerntempo) Art bieten, die wir als Tutorinnen und Studierende unbedingt einsetzen bzw. eingesetzt sehen möchten. Der Arbeitsaufwand für die einzelne Tutorin, neben Studium, Tutorium und eventuellen weiteren Nebenjobs, macht die Sache allerdings unattraktiv bis unmöglich. Das belegt auch das bisher im Vergleich zu anderen Fachbereichen geringe Angebot in diesem Bereich.
Deswegen wird ein eigenes Projekt gebraucht, das diese Arbeit sinnvoll aufteilt und dabei auch Studierenden die Möglichkeit bietet, sich neben den Schulungen und Kurs-Angeboten der Universität praktisch und mit einem klaren Ziel mit dem Thema digitale Medien zu beschäftigen. Das kommt den derzeitigen Tutorinnen, kommenden Tutorien, und letztlich auch der Attraktivität des Fachbereichs für StudienanfängerInnen zugute. Unsere Initiative versteht sich dabei weder selbst als Schulungseinrichtung, noch als Erweiterung des Instituts, sondern als inklusives und offenes Angebot von Studierenden für Studierende, mit dem Zweck die Tutorien zu verbessern und Tutorinnen zu entlasten.