Förderung
- eLF 21/22
- eLF-2020
- eLF-2019
- eLF 2018
- eLF 2017
- eLF 2016
- StarkerStart-Mobile-Campusrallyes-mit-Actionbound
- FB 05 - Sportpsychologie
- FB 08 - Interaktive-Erklaervideos
- FB 09 - Mobile-Learning-Kunstunterricht
- FB09 - eCampus-Altertum
- FB 09 - Schreiben über Musik
- FB 10 - Gestaltung und Einsatz neuer Medien Linguistik
- FB 11 - GeoMat-digital
- FB 15 - Grundschule digital gestalten Biodiversitaet
- FB 16 - Fallbasierte E-Learning Innere Medizin
- FB 16 - Applikation-Paediatrie-Unterricht
- eLF 2015
- eLF 2014
- eLF 2013
- eLF 2012
- eLF 2010
- eLF 2009
- SeLF 21/22
- SeLF 2020
- SeLF 2019
- SeLF 2018
- SeLF-2017
- SeLF 2016
- SeLF 2015
- SeLF 2014
- SeLF 2013
- SeLF 2011/2012
- SeLF 2010
- SeLF 2008
- eLearning-Förderausschreibung Gestenbasierte Anwendungen in Bildungsprozessen
- eLearning-Award
FB 09 - Schreiben über Musik

Schreiben über Musik
Über Musik zu schreiben, ist in mehrfacher Hinsicht eine Herausforderung. Es genügt nicht, sprachgewandt und schreiberfahren zu sein. Und auch die Termini und Konzepte des Fachs zu verstehen und reproduzieren zu können, reicht noch nicht aus. Wer über Musik schreibt, muss auch in der Lage sein, musikalischen Sinn zu verstehen – einen Sinn, der genuin unbegrifflich ist –, ihn zu reflektieren und auf den Begriff zu bringen. Das Programm „Schreiben über Musik‟ will angehende Studierende der Musikwissenschaft dabei unterstützen, diese Fähigkeiten zu entwickeln - zum einen um universitäre Schreibanforderungen besser zu bewältigen, zum anderen aber auch solche, die im beruflichen Umfeld an Musikwissenschaftler gestellt werden.
Am Programm, das im Wintersemester 2016/17 und im Sommersemester 2017 durchgeführt wird, können Studierende der Einführungsseminare teilnehmen. Sie erhalten zusätzlich zum regulären Studienangebot gezielte Förderung, die Seminarsitzungen ebenso umfasst wie individuelle Betreuung, studentische Kooperation und nicht zuletzt das selbstgesteuerte Lernen mit eigens für das Programm produziertem E-Learning-Material. In Präsenzeinheiten werden Grundlagen zu Schreibstrategien und Stilistik vermittelt, die Teilnehmenden reflektieren den adäquaten sprachlichen Umgang mit Musik in verschiedenen Kontexten. Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer schreibt Übungstexte, die über eine Online-Plattform diskutiert werden – sowohl unter den Studierenden, die so Kooperation und Feedback in der Textproduktion einüben, als auch mit dem Dozenten. Die dritte Säule des Programms sind mediale Selbstlerneinheiten: Screencasts und Web-based Trainings zu Themen der Textproduktion und Textqualität, die jeweils mit Übungsaufgaben oder Aufgaben zur Selbstkontrolle verknüpft sind.
Die E-Learning-Komponenten ermöglichen den Teilnehmenden zum einen ein zeitsouveränes, selbstgesteuertes Arbeiten und einen intensiven Austausch mit Lehrenden und Kommiliton/-innen, der nicht an Seminartermine gebunden ist. Zum anderen gewährleisten die produzierten Medien Nachhaltigkeit: Die Selbstlernmodule stehen einem weiten Kreis von Studierenden auch nach Abschluss des Programms zur Verfügung.