Förderung
- eLF 21/22
- eLF-2020
- eLF-2019
- eLF 2018
- eLF 2017
- eLF 2016
- StarkerStart-Mobile-Campusrallyes-mit-Actionbound
- FB 05 - Sportpsychologie
- FB 08 - Interaktive-Erklaervideos
- FB 09 - Mobile-Learning-Kunstunterricht
- FB09 - eCampus-Altertum
- FB 09 - Schreiben über Musik
- FB 10 - Gestaltung und Einsatz neuer Medien Linguistik
- FB 11 - GeoMat-digital
- FB 15 - Grundschule digital gestalten Biodiversitaet
- FB 16 - Fallbasierte E-Learning Innere Medizin
- FB 16 - Applikation-Paediatrie-Unterricht
- eLF 2015
- eLF 2014
- eLF 2013
- eLF 2012
- eLF 2010
- eLF 2009
- SeLF 21/22
- SeLF 2020
- SeLF 2019
- SeLF 2018
- SeLF-2017
- SeLF 2016
- SeLF 2015
- SeLF 2014
- SeLF 2013
- SeLF 2011/2012
- SeLF 2010
- SeLF 2008
- eLearning-Förderausschreibung Gestenbasierte Anwendungen in Bildungsprozessen
- eLearning-Award
FB 09 - Mobile Learning Kunstunterricht
Die Bedeutung von Interdisziplinarität wird nicht nur innerhalb der Lehrerbildung zunehmend betont; Interdisziplinarität ist eine wichtige, in den Bildungsstandards festgehaltene Zielperspektive für allgemein bildenden Schulen. In der Lehrveranstaltung wird von den (vorwiegend Lehramts-) Studierenden des Faches Kunst die Frage erkundet, wie die Vernetzung von Wissenselementen und Kompetenzen aus ihren Studien- und späteren Schulfächern kombiniert mit dem Einsatz digitaler mobiler Endgeräte (Smartphones und Tablet-Computer) die Motivation und den Lernerfolg von Schülerinnen und Schülern steigern kann. Sowohl theorie- als auch praxisorientiert stehen hierbei Möglichkeiten im Fokus, wie sich Unterricht so planen und gestalten lässt, dass interdisziplinäres Denken und Handeln bei den Schülerinnen und Schülern angeregt und gefestigt wird. Denn Lernen von Heranwachsenden geschieht in der Regel nicht "gefächert", sondern interessen- und themenbezogen. Leitend ist die Annahme, dass 'Mobile-Learning' und 'Blended-Learning' und hierauf bezogene didaktische Methoden deshalb von den Lehramtsstudierenden erkundet und gezielt in der Planung von Unterichtseinheiten eingesetzt werden, weil die multisensuell geprägte Medienkonvergenz des digitalen mobilen Endgeräts (u.a. Kamera, Lichtquelle, Bewegungssensoren, Audio-Funktionen, GPS-Ortung, vielfältige Optionen der Kommunikation und Interaktion mittels Bild und Text) interdisziplinäres Lernen vielfältig zu unterstützen vermag.