Förderung
- eLF 21/22
- eLF-2020
- eLF-2019
- eLF 2018
- eLF 2017
- eLF 2016
- StarkerStart-Mobile-Campusrallyes-mit-Actionbound
- FB 05 - Sportpsychologie
- FB 08 - Interaktive-Erklaervideos
- FB 09 - Mobile-Learning-Kunstunterricht
- FB09 - eCampus-Altertum
- FB 09 - Schreiben über Musik
- FB 10 - Gestaltung und Einsatz neuer Medien Linguistik
- FB 11 - GeoMat-digital
- FB 15 - Grundschule digital gestalten Biodiversitaet
- FB 16 - Fallbasierte E-Learning Innere Medizin
- FB 16 - Applikation-Paediatrie-Unterricht
- eLF 2015
- eLF 2014
- eLF 2013
- eLF 2012
- eLF 2010
- eLF 2009
- SeLF 21/22
- SeLF 2020
- SeLF 2019
- SeLF 2018
- SeLF-2017
- SeLF 2016
- SeLF 2015
- SeLF 2014
- SeLF 2013
- SeLF 2011/2012
- SeLF 2010
- SeLF 2008
- eLearning-Förderausschreibung Gestenbasierte Anwendungen in Bildungsprozessen
- eLearning-Award
FB 05 - Sportpsychologie
Im durch den Förderfonds bereits 2013 geförderten Projekt "Sportpsychologie", konnten aufgrund der Änderungen in der Studien- und Prüfungsordnung während der Projektdurchführung, nicht alle geplanten webbasierten Hilfsmittel zur Verbesserung der Vorlesung und Seminare "Sportpsychologie" umgesetzt werden (s. Abschlussbericht). Mit diesem Folgeantrag soll das ausstehende Onlinetool "Durchführung einer sportpsychologischen Selbst-Diagnostik" den Studierenden ermöglicht werden.
Zielgruppe sind knapp 1000 Studierende der Sportwissenschaften (Bachelor = 536, Master = 100, L3 = 354) sowie Studierende der Psychologie und Wirtschaftspädagogik.
Das Tool soll neben den im Projekt generierten eLearning-Modulen zum Einsatz kommen und stellt den zentralen Baustein im Theorie-Praxistransfer der Veranstaltung dar, der derzeit bei ca. 140 Veranstaltungsteilnehmern nur bedingt möglich ist. Es ermöglicht den Studierenden im Selbstversuch eine individuelle sportpsychologische Diagnostik durchzuführen und, anhand der in den Präsenzveranstaltungen vermittelten Interventionsmöglichkeiten, praktische Erfahrung im eigenen Umgang mit mentalen Herausforderungen im Sport zu sammeln und zu erleben.
Das Tool wurde bereits vom Antragsteller entworfen und soll im Rahmen des Projektes webbasiert umgesetzt und online zur Verfügung gestellt werden