Förderung
- eLF 21/22
- eLF-2020
- eLF-2019
- eLF 2018
- eLF 2017
- eLF 2016
- eLF 2015
- eLF 2014
- eLF 2013
- eLF 2012
- eLF 2010
- eLF 2009
- SeLF 21/22
- SeLF 2020
- SeLF 2019
- SeLF 2018
- SeLF-2017
- SeLF 2016
- SeLF 2015
- SeLF 2014
- SeLF 2013
- SeLF 2011/2012
- SeLF 2010
- SeLF 2008
- eLearning-Förderausschreibung Gestenbasierte Anwendungen in Bildungsprozessen
- eLearning-Award
FB 11 - Digitale Stadtexkursionen für Studierende

Digitale Geomedien bilden mittlerweile einen festen Bestandteil in unserem Alltag. Die Nutzung virtueller Globen im Web2.0 (z. B. GoogleMaps) über Mobiltelefone/Tablets, um sich in einer Region zurechtzufinden, dürfte fast jedem bekannt sein. Auch soziale Handlungen sind damit inbegriffen – man denke an die unzähligen georeferenzierten Fotos, die in Restaurants, an Flussufern oder Plätzen gemacht werden, um Freunden zu zeigen, wo man gerade die beste Pasta isst, die Sonne oder den besten Kaffee der Stadt genießt. Diese modernen Kulturtechniken mit Geoinformations- und Kommunikationstechnologien werden jedoch im universitären Alltag kaum genutzt.
Innerhalb des BA- und L3-Studiums Geographie müssen Studierende an einer Stadtexkursion in Frankfurt teilnehmen. Studierende aus höheren Semestern sind auf dieser Stadtexkursion die TutorInnen. Anhand von großen analogen Mappen im DIN-A2-Format, die Kartenmaterial, Bebilderungen und Graphiken beinhalten, werden an den einzelnen Standorten exemplarische Stadtentwicklungsprozesse einer Stadt (in unserem Fall Frankfurt) erläutert. Diese A2-Mappen eignen sich jedoch nicht für eine gute Vor- und Nachbereitung der Exkursion, da sie nicht frei verfügbar sind und viele Informationsquellen, wie z. B. Videos oder Animationen, fehlen.
Beziehen wir nun die oben erläuterten Entwicklungen bezüglich digitaler Geomedien auf die gegebene Situation der Stadtexkursion in Frankfurt, drängt sich aus unserer Sicht der Wunsch nach einer digitalen Modernisierung der Veranstaltung auf. Dies werden wir mit sogenannten Story Maps realisieren. Story Maps sind ein neues, modernes Medium, das jegliche Inhalte miteinander verknüpfen kann und auch auf mobilen Endgeräten abrufbar ist.
„Story Maps verwenden geographische Daten zum Organisieren und Darstellen von Informationen. Sie vermitteln Informationen zu einem Ort, Ereignis, Problem, Trend oder Muster in einem geographischen Kontext. Sie kombinieren interaktive Karten mit anderen umfassenden Inhalten, wie Texten, Fotos, Videos und Audiodateien, in einfachen und intuitiven Benutzerumgebungen.“ (http://storymaps.arcgis.com/de/)
Dieses Zitat verdeutlicht das Potential von Story Maps. EinedigitaleStadtexkursion fürStudierende beinhaltet alle Vorzüge digitaler Veranschaulichungen sowohl für die Durchführung an den einzelnen Standorten mit Tablets oder Mobiltelefonen, wie auch für die Vor- und Nachbereitung daheim. Gleichzeitig können sich die Studierenden mit einigen grundlegenden Kulturtechniken der (Geo)-Informationsgesellschaft gleich zu Beginn ihres Studiums auseinandersetzen. Mit DISS wollen wir gewährleisten, dass Studierende zukünftiger Generationen diese Stadtexkursion, die nun in Form von Story Maps vorliegt, aktualisieren können.
Das Angebot wird alsdann online zur Verfügung gestellt, so dass andere interessierte (vielleicht neu hinzugezogene und auch nicht Geographie-) Studierende diese Story Maps auch verwenden können.