Förderung
- eLF 21/22
- eLF-2020
- eLF-2019
- eLF 2018
- eLF 2017
- eLF 2016
- eLF 2015
- eLF 2014
- eLF 2013
- eLF 2012
- eLF 2010
- eLF 2009
- FB 02 - Live Markets
- FB 03 - Audio- und Video-Podcasts in der Lehre und in der Außendarstellung
- FB 03 - Social Research Skills
- FB 04 - Zwischen Routine und Todesangst. Eine eLearning gestützte Aus- und Fortbildungseinheit für Ärzte über die biographische Verarbeitung von Brustkrebs
- FB 07 - LiVE – Learning in Virtual Environments
- FB 08 - Lehrpakete – Nachhaltiges eLearning für die Geisteswissenschaften
- FB 09 - Hebräisch Screencasts und Videos
- FB 11 - Entwicklung und Einsatz von Lehr-/Lernmaterialen zur selbstständigen Erarbeitung von wissenschaftlichen Zeichentechniken in der Geographie
- FB 16 - Zahnschmerzambulanz eXPERT
- SeLF 21/22
- SeLF 2020
- SeLF 2019
- SeLF 2018
- SeLF-2017
- SeLF 2016
- SeLF 2015
- SeLF 2014
- SeLF 2013
- SeLF 2011/2012
- SeLF 2010
- SeLF 2008
- eLearning-Förderausschreibung Gestenbasierte Anwendungen in Bildungsprozessen
- eLearning-Award
FB 16 - Zahnschmerzambulanz eXPERT
Die deutliche Präsenz innovativer, eLearning-gestützter Lehr-/Lernformen in einer reformierten zahnärztlichen Approbationsordnung ist unsere Vision und Antrieb für die Frankfurter Zahnmedizinische Initiative (FranZI) mit der Zahnschmerzambulanz eXPERT. FranZI ist der eLearning-Verbund der fünf zahnmedizinischen Disziplinen mit dem Ziel der Hinführung der Studierenden auf die zahnmedizinische Behandlung realer Patienten durch den Einsatz Neuer Medien. Studierende der Zahnmedizin werden im späteren Berufsleben häufig mit dentalen Symptomatiken konfrontiert, die nicht immer direkt im kausalen Zusammenhang mit den Zähnen stehen und eine interdisziplinäre Diagnostik für eine erfolgreiche Therapie erfordern. Die Zahnschmerzambulanz eXPERT im Portfolio von FranZI beinhaltet die Entwicklung von fünf patientenfallbasierten, interaktiven, multimedialen Lerneinheiten zur interdisziplinären Diagnostik. Das entdeckende Lernen am Patientenfall ist der zentrale didaktisch-methodische Ansatz. Eine möglichst frühzeitige Orientierung hin zum Patient(enfall) ist der Verinnerlichung von Handlungsabläufen ebenso dienlich, wie dem Erwerb von theoretischem Wissen, welches mit dem Patienten und seinem Therapiebedarf verknüpft wird. Unsere Lerneinheiten fördern das explorative Lernen durch ein hohes Maß an Lerninteraktionen.
Bitte probieren Sie es selbst: http://elearning.med.uni-frankfurt.de/kons/
Ansprechpartnerinnen
PD Dr. Susanne Gerhardt-Szép
Poliklinik für Zahnerhaltungskunde
FB 16 - Medizin
s.szep[a]em.uni-frankfurt.de
Lars Kandsperger
Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik
FB 16 - Medizin
kandsperger[a]em.uni-frankfurt.de