eLearning-Förderfonds (eLF) 2009
Förderung
- eLF 21/22
- eLF-2020
- eLF-2019
- eLF 2018
- eLF 2017
- eLF 2016
- eLF 2015
- eLF 2014
- eLF 2013
- eLF 2012
- eLF 2010
- eLF 2009
- FB 02 - Live Markets
- FB 03 - Audio- und Video-Podcasts in der Lehre und in der Außendarstellung
- FB 03 - Social Research Skills
- FB 04 - Zwischen Routine und Todesangst. Eine eLearning gestützte Aus- und Fortbildungseinheit für Ärzte über die biographische Verarbeitung von Brustkrebs
- FB 07 - LiVE – Learning in Virtual Environments
- FB 08 - Lehrpakete – Nachhaltiges eLearning für die Geisteswissenschaften
- FB 09 - Hebräisch Screencasts und Videos
- FB 11 - Entwicklung und Einsatz von Lehr-/Lernmaterialen zur selbstständigen Erarbeitung von wissenschaftlichen Zeichentechniken in der Geographie
- FB 16 - Zahnschmerzambulanz eXPERT
- SeLF 21/22
- SeLF 2020
- SeLF 2019
- SeLF 2018
- SeLF-2017
- SeLF 2016
- SeLF 2015
- SeLF 2014
- SeLF 2013
- SeLF 2011/2012
- SeLF 2010
- SeLF 2008
- eLearning-Förderausschreibung Gestenbasierte Anwendungen in Bildungsprozessen
- eLearning-Award
eLearning-Förderfonds (eLF)
Fördersumme: 200.000 Euro
geförderte Projekte: 10
Förderzeitraum: 01.11.09 - 31.12.10
Die Goethe-Universität stellt mit dem eLearning-Förderfonds 2009 € 200.000 zur Unterstützung innovativer didaktischer und technischer Vorhaben zum Einsatz neuer Medien in der Lehre bereit. Ziel dieser Förderung ist die nachhaltige Verbesserung des Lernens und Lehrens durch den Einsatz von eLearning-Elementen wie Online-Übungen, Online-Betreuung, Ansätzen zur Aktivierung von Studierenden in Selbstlernphasen, die innovative Nutzung von Audio- und Videoaufzeichnungen, kooperative Formen der Wissensproduktion und Ähnliches.
Gegenstand der Förderung
Gegenstand der Förderung sind die Konzeption, die Entwicklung und die Einführung neuer eLearning-Szenarien und -Inhalte für Studienangebote an der Goethe-Universität Frankfurt. Insbesondere werden gefördert:
- Entwicklung und Umsetzung didaktischer Szenarien, die unterstützend und ergänzend zur Präsenzlehre den Einsatz multimedialer Lerneinheiten oder netzbasierter Kommunikation, Kooperation oder Betreuung zum Ziel haben
- Entwicklung netzbasierter Inhalte zum ergänzenden Selbststudium der Studierenden sowie zum Einsatz in Präsenzveranstaltungen
- Durchführung webbasierter eLearning-Veranstaltungen als Ergänzung und Anreicherung von Präsenzveranstaltungen (z.B. Online-Seminare und -Übungen)
Begutachtungs- und Auswahlprozess
Nach Einreichung der Projektanträge über das Dekanat des jeweiligen Fachbereichs an das Präsidium wurden die Anträge zum eLearning-Förderfonds von jeweils 3 unabhängigen Gutachtern bewertet, um ein objektives Ergebnis zu erhalten. Die Begutachtung erfolgte auf der Basis eines Begutachtungsformulars mit festgelegten Bewertungskriterien. Anhand dieser Ergebnisse wurden in einer Jurysitzung die Projekte zur Förderung ausgewählt.
Gutachter
- Prof. Dr. Volker Albrecht, FB 11 (em. Hochschullehrender)
- Alexander Braun, studiumdigitale (Studierender)
- Prof. Dr. Rüdiger Brause, FB 12 (Hochschullehrender)
- Prof. Dr. Paul W. Dierkes, FB 15 (Hochschullehrender)
- Michael Fehrenbach, FB 16 (Studierender)
- Prof. Dr. Gerhard Henke-Bockschatz, FB 08 (Hochschullehrender)
- Christian Hoppe, Zentrum für Lehrerbildung und Schul- und Unterrichtsforschung, FB 04 (Wissenschaftlicher Mitarbeiter)
- Ute Kandetzki, Zentrum für Weiterbildung (Wissenschaftliche Mitarbeiterin)
- Dr. Hans-Henning Kappel, Zentrum für Weiterbildung (Leitung)
- Prof. Dr. Hans-Jürgen Lüdde, FB 13 (Hochschullehrender)
- Michael Schreiner, FB 05 (Wissenschaftlicher Mitarbeiter)
- Prof. Dr. Bernd Trocholepczy, FB 07 (Hochschullehrender) / ZLF (Geschäftsführender Direktor)
- David Veith, FB 12 (Studierender)
- Dr. Guido Woldering, FB 09 (Lehrender)
- Thorsten Wübbena, FB 09 (Wissenschaftlicher Mitarbeiter)
Koordination
- Claudia Bremer, studiumdigitale (Geschäftsführung)
- Prof. Dr.-Ing. Detlef Krömker, FB 12 (Hochschullehrender) / studiumdigitale (Vorstand)
- Bettina Kühn, studiumdigitale (Wissenschaftliche Mitarbeiterin)
Mitglieder der Jury
- Claudia Bremer, studiumdigitale (Geschäftsführung)
- Michael Fehrenbach, FB 16 (Studierender)
- Prof. Dr. Gerhard Henke-Bockschatz, FB 08 (Hochschullehrender)
- Dr. Hans-Henning Kappel, Zentrum für Weiterbildung (Leitung)
- PD Dr. Gertrud Klauer, FB16 (Lehrende)
- Prof. Dr.-Ing. Detlef Krömker, FB 12 (Hochschullehrender)/studiumdigitale (Vorstand)
- Prof. Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz (Vizepräsident)
- David Veith, FB 12 (Studierender)
- Thorsten Wübbena, FB 09 (Wissenschaftlicher Mitarbeiter)