Förderung
- eLF 21/22
- eLF-2020
- eLF-2019
- eLF 2018
- eLF 2017
- eLF 2016
- eLF 2015
- eLF 2014
- eLF 2013
- eLF 2012
- eLF 2010
- eLF 2009
- FB 02 - Live Markets
- FB 03 - Audio- und Video-Podcasts in der Lehre und in der Außendarstellung
- FB 03 - Social Research Skills
- FB 04 - Zwischen Routine und Todesangst. Eine eLearning gestützte Aus- und Fortbildungseinheit für Ärzte über die biographische Verarbeitung von Brustkrebs
- FB 07 - LiVE – Learning in Virtual Environments
- FB 08 - Lehrpakete – Nachhaltiges eLearning für die Geisteswissenschaften
- FB 09 - Hebräisch Screencasts und Videos
- FB 11 - Entwicklung und Einsatz von Lehr-/Lernmaterialen zur selbstständigen Erarbeitung von wissenschaftlichen Zeichentechniken in der Geographie
- FB 16 - Zahnschmerzambulanz eXPERT
- SeLF 21/22
- SeLF 2020
- SeLF 2019
- SeLF 2018
- SeLF-2017
- SeLF 2016
- SeLF 2015
- SeLF 2014
- SeLF 2013
- SeLF 2011/2012
- SeLF 2010
- SeLF 2008
- eLearning-Förderausschreibung Gestenbasierte Anwendungen in Bildungsprozessen
- eLearning-Award
FB 11 - Entwicklung und Einsatz von Lehr-/Lernmaterialen zur selbstständigen Erarbeitung von wissenschaftlichen Zeichentechniken in der Geographie
Projektziel ist die Entwicklung und der Einsatz von Lehr-/Lernmaterialen zur selbstständigen Erarbeitung von Zeichentechniken zur Aufnahme und Erfassung von Landschaftsausschnitten und -elementen zu physiogeographischen Themen. Der Aufbau von Kompetenzen zur Erkennung relevanter Strukturmerkmale der Landschaft und deren Übertragung in eine Skizze oder Zeichnung kann für das Verständnis geographischer Zusammenhänge und Prozesse eine Schlüsselrolle einnehmen. Durch die eigenaktive Elementarisierung, Reduktion und Auswahl der für die jeweilige Fragestellung wesentlichen Landschafts(bild)informationen und deren Übertragung in eine Strukturskizze wird die visuelle räumliche Mustererkennung geschult, die eine zentrale Funktion beim Aufbau mentaler Modelle einnimmt.
Hauptelement der zu entwickelnden Lehr-/Lernmaterialien sind Lehrvideos, die in Verbindung mit begleitenden Materialien und Aufgabenstellungen schrittweise zur eigenständigen Aneignung von Zeichentechniken physiogeographischer Strukturen und Elemente anleiten.
Das Projekt ist curricular in folgende Module des Bachelor- und Lehramtsstudiums eingebunden:
Pflichtmodul GEO-BSc-3 - 4;
Wahlpflichtmodul L2-GEO-M4b - 4;
Wahlpflichtmodul L3-GEO-M8b-6 und
Wahlpflichtmodul L5-GEO-M4b - 4.
Ansprechpartner
Prof. Dr. Jürgen Wunderlich
Institut für Physische Geographie
FB 11 - Geowissenschaften / Geographie
j.wunderlich[a]em.uni-frankfurt.de
Dr. Alexander Tillmann
studiumdigitale
zentrale eLearning-Einrichtung der Goethe-Universität
tillmann[a]studiumdigitale.uni-frankfurt.de
Prof. Dr. Volker Albrecht
Institut für Humangeographie
FB 11 - Geowissenschaften / Geographie
albrecht[a]em.uni-frankfurt.de