Förderung
- eLF 21/22
- eLF-2020
- eLF-2019
- eLF 2018
- eLF 2017
- eLF 2016
- eLF 2015
- eLF 2014
- eLF 2013
- eLF 2012
- eLF 2010
- eLF 2009
- FB 02 - Live Markets
- FB 03 - Audio- und Video-Podcasts in der Lehre und in der Außendarstellung
- FB 03 - Social Research Skills
- FB 04 - Zwischen Routine und Todesangst. Eine eLearning gestützte Aus- und Fortbildungseinheit für Ärzte über die biographische Verarbeitung von Brustkrebs
- FB 07 - LiVE – Learning in Virtual Environments
- FB 08 - Lehrpakete – Nachhaltiges eLearning für die Geisteswissenschaften
- FB 09 - Hebräisch Screencasts und Videos
- FB 11 - Entwicklung und Einsatz von Lehr-/Lernmaterialen zur selbstständigen Erarbeitung von wissenschaftlichen Zeichentechniken in der Geographie
- FB 16 - Zahnschmerzambulanz eXPERT
- SeLF 21/22
- SeLF 2020
- SeLF 2019
- SeLF 2018
- SeLF-2017
- SeLF 2016
- SeLF 2015
- SeLF 2014
- SeLF 2013
- SeLF 2011/2012
- SeLF 2010
- SeLF 2008
- eLearning-Förderausschreibung Gestenbasierte Anwendungen in Bildungsprozessen
- eLearning-Award
FB 09 - Hebräisch Screencasts und Videos
Mit Blick auf die derzeit für die universitäre Sprachausbildung Hebräisch existierenden Unterrichtsmaterialien kann bisher eine befriedigende Förderung der aktiven Sprach- und Gesprächskompetenz durch eigenständige und flexible Anwendung des Hebräischen nur in eingeschränktem Maße abgedeckt werden. Dieses Defizit soll durch die Erstellung von Videoclips und kommentierten Screencasts beseitigt werden, die als integraler Bestandteil der Konversationskurse „Hebräisch“ im Curriculum des Judaistikstudiums die freie Kommunikation fördern sollen.
Die Videofilme und Screencasts werden mit Muttersprachlern gedreht bzw. von diesen vertont, wobei eine systematische Steigerung der Komplexität der Inhalte, der Sprechgeschwindigkeit und des Sprachniveaus, auch mit Blick auf mögliche dialektische Einschläge, besondere Beachtung findet.
Die inhaltliche Gestaltung der Clips wird sich auf Themenbereiche konzentrieren, die die Fremdsprachenkompetenz der Studierenden in relevanten Kontexten für das Fach Judaistik verbessern soll: Dies umfasst zum einen die wissenschaftsorientierte Kommunikationsstrukturen (z.B. die Nutzung einer Bibliothek oder Handschriftenabteilung in Israel oder den Umgang mit hebräischsprachigen Computerdatenbanken) und zum anderen die Kontexte aus dem Bereich der Kultur und Geschichte des Judentums (z.B. Vokabular und Phrasen zum synagogalen Inventar oder Alltagsleben wie der Struktur und Gestaltung von Feiertagen oder dem Aufbau einer koscheren Küche). Innerhalb der Videos wird zu den verschiedenen Themen der jeweils Kontext typische Gebrauch sachspezifischer Termini und Formulierungen abgebildet; gleichzeitig werden die verschiedenen Themen aufgrund der visualisierenden Möglichkeiten mittels dialogischer Elemente und damit verbundener gesprächsimmanenter Mimik und Gestik der Sprecher und aufgrund der Wahl der Drehorte (wie z.B. Synagoge im Frankfurter Westend, koschere Lehrküche des Philanthropin) in authentische Kontexte eingebettet.
Die einzelnen Clips dienen im Rahmen der Konversationskurse „Hebräisch“ als Grundlage für die fachdidaktische Gestaltung der Präsenzsitzungen und als Arbeitsmaterialien für die thematische Förderung der freien Kommunikation in Gruppenarbeiten.
Durch die enge Anlehnung der Themen der Videosequenzen und Screencasts an die Inhalte des Judaistikstudiums können die Materialien darüber hinaus auch jenseits der Sprach- und Konversationskurse „Hebräisch“ in Proseminaren und Übungen als einführende Unterrichtsmaterialien eingesetzt werden.
Ansprechpartnerinnen
Dr. Annelies Kuyt
Seminar für Judaistik
FB 09 - Sprach- und Kulturwissenschaften
kuyt[a]em.uni-frankfurt.de
Dipl. Theol. Anette Adelmann M.A.
Seminar für Judaistik
FB 09 - Sprach- und Kulturwissenschaften
adelmann[a]em.uni-frankfurt.de