Förderung
- eLF 21/22
- eLF-2020
- eLF-2019
- eLF 2018
- eLF 2017
- eLF 2016
- eLF 2015
- eLF 2014
- eLF 2013
- eLF 2012
- eLF 2010
- eLF 2009
- FB 02 - Live Markets
- FB 03 - Audio- und Video-Podcasts in der Lehre und in der Außendarstellung
- FB 03 - Social Research Skills
- FB 04 - Zwischen Routine und Todesangst. Eine eLearning gestützte Aus- und Fortbildungseinheit für Ärzte über die biographische Verarbeitung von Brustkrebs
- FB 07 - LiVE – Learning in Virtual Environments
- FB 08 - Lehrpakete – Nachhaltiges eLearning für die Geisteswissenschaften
- FB 09 - Hebräisch Screencasts und Videos
- FB 11 - Entwicklung und Einsatz von Lehr-/Lernmaterialen zur selbstständigen Erarbeitung von wissenschaftlichen Zeichentechniken in der Geographie
- FB 16 - Zahnschmerzambulanz eXPERT
- SeLF 21/22
- SeLF 2020
- SeLF 2019
- SeLF 2018
- SeLF-2017
- SeLF 2016
- SeLF 2015
- SeLF 2014
- SeLF 2013
- SeLF 2011/2012
- SeLF 2010
- SeLF 2008
- eLearning-Förderausschreibung Gestenbasierte Anwendungen in Bildungsprozessen
- eLearning-Award
FB 08 - Lehrpakete – Nachhaltiges eLearning für die Geisteswissenschaften
Wer kennt nicht die Erfahrung von abgebrochenen oder eingeschlafenen eLearning-Vorhaben und von hochspezialisierten, aber unflexiblen Insellösungen? Wer kennt es nicht, dass der bisweilen recht hohe Einarbeitungsaufwand für eLearning-Tools dazu führt, dass nicht die Lehrenden, sondern technisch versierte Spezialisten die Plattformen, Wikis, Module etc. einrichten, pflegen und entwickeln? Und wer hat wohl noch nicht geahnt, dass da irgendwo zwischen beiden Erfahrungen ein Zusammenhang besteht?
Auch im Projekt „Lehrpakete“ werden eLearning-Tools (hier Lernmodule) für Lehrende maßgeschneidert, dies jedoch von Beginn an optimiert auf Transparenz, Flexibilität und Entwicklungsfähigkeit. Ausgeliefert wird jedes Tool in einem sog. Lehrpaket, das Hinweise zu didaktischen Einsatzmöglichkeiten, Beschränkungen und zusätzliche Erfahrungsberichte von Lehrenden über frühere Einsätze beinhaltet. Das auf technischer Ebene ausdokumentierte Lernmodul selbst wird ergänzt durch Anleitungen zur gezielten Anpassung von Inhalten, Layout, Navigation, Programmstruktur usw. – und zwar auf unterschiedlichen technischen Kompetenzniveaus. Dazu kommen Evaluationsinstrumente für den Lehreinsatz und die Evaluationsergebnisse vorausgegangener Einsätze. Und natürlich Anleitungen zur Anpassung der Evaluationsinstrumente.
Ziel des Projekts ist es aus Entwicklung, Einsatz und Evaluation dieser Lehrpakete Regelsätze für ein nachhaltiges eLearning zu entwickeln, die sich auch auf andere Lehrkontexte und andere eLearning-Instrumente übertragen lassen.
Ansprechpartner
Peter Gorzolla
Historisches Seminar
FB 08 - Philosophie und Geschichtswissenschaften
p.gorzolla[a]em.uni-frankfurt.de
Markus Kern
Historisches Seminar
FB 08 - Philosophie und Geschichtswissenschaften
m.kern[a]em.uni-frankfurt.de
Martin Stelte
Historisches Seminar
FB 08 - Philosophie und Geschichtswissenschaften
m.stelte[a]em-uni-frankfurt.de