Förderung
- eLF 21/22
- eLF-2020
- eLF-2019
- eLF 2018
- eLF 2017
- eLF 2016
- eLF 2015
- eLF 2014
- eLF 2013
- eLF 2012
- eLF 2010
- eLF 2009
- FB 02 - Live Markets
- FB 03 - Audio- und Video-Podcasts in der Lehre und in der Außendarstellung
- FB 03 - Social Research Skills
- FB 04 - Zwischen Routine und Todesangst. Eine eLearning gestützte Aus- und Fortbildungseinheit für Ärzte über die biographische Verarbeitung von Brustkrebs
- FB 07 - LiVE – Learning in Virtual Environments
- FB 08 - Lehrpakete – Nachhaltiges eLearning für die Geisteswissenschaften
- FB 09 - Hebräisch Screencasts und Videos
- FB 11 - Entwicklung und Einsatz von Lehr-/Lernmaterialen zur selbstständigen Erarbeitung von wissenschaftlichen Zeichentechniken in der Geographie
- FB 16 - Zahnschmerzambulanz eXPERT
- SeLF 21/22
- SeLF 2020
- SeLF 2019
- SeLF 2018
- SeLF-2017
- SeLF 2016
- SeLF 2015
- SeLF 2014
- SeLF 2013
- SeLF 2011/2012
- SeLF 2010
- SeLF 2008
- eLearning-Förderausschreibung Gestenbasierte Anwendungen in Bildungsprozessen
- eLearning-Award
FB 07 - LiVE – Learning in Virtual Environments
Anhand des LiVE-Projektes (Learning in Virtual Environments) wird das Bildungspotential virtueller Welten in der Lehre evaluiert und Handreichungen im Sinne eines virtuellen Reiseführers für den Religionsunterricht und das Theologiestudium erstellt. Gerade in der virtuellen Umgebung Second Life finden sich eine Vielzahl religiöser Gruppen und Kultbauten (z.B. Kölner Dom, Freiburger Sankt Georgskirche, Berliner Synagoge, religiöses Heiligtum in Mekka), die im Hinblick auf einen grundlegenden Verstehenszugang zu wichtigen Begriffen, Symbolen und Glaubensvorstellungen der jeweiligen Religion befragt und genutzt werden können.
In Kooperation mit Partnern aus dem Erzbistum Freiburg wird im Rahmen des Projektes eine gemeinsame SIM in Second Life gemietet und mit einem Reisebüro ausgestattet. Reiseziele, die für religionspädaogische Vermittlungszusammenhänge relevant sind, werden zusammen mit Studierenden in dem Seminar „Virtuelle Welten“ im Wintersemester 2009/2010 erarbeitet, mit einer kritischen Bewertung versehen und in Second Life zur Verfügung gestellt, so dass die Ergebnisse von Theologiestudierenden sowie Religionslehrer/innen für den Unterricht genutzt werden können.
Ansprechpartner
Prof. Dr. Bernd Trocholepczy
Professur für Religionspädagogik und Mediendidaktik
FB 07 - Katholische Theologie
trocholepczy[a]em.uni-frankfurt.de
Dr. Clemens Bohrer
Professur für Religionspädagogik und Mediendidaktik
FB 07 - Katholische Theologie
clemens.bohrer[a]em.uni-frankfurt.de
Jürgen Pelzer
Professur für Religionspädagogik und Mediendidaktik
FB 07 - Katholische Theologie
j.pelzer[a]em.uni-frankfurt.de