Förderung
- eLF 21/22
- eLF-2020
- eLF-2019
- eLF 2018
- eLF 2017
- eLF 2016
- eLF 2015
- eLF 2014
- eLF 2013
- eLF 2012
- eLF 2010
- eLF 2009
- FB 02 - Live Markets
- FB 03 - Audio- und Video-Podcasts in der Lehre und in der Außendarstellung
- FB 03 - Social Research Skills
- FB 04 - Zwischen Routine und Todesangst. Eine eLearning gestützte Aus- und Fortbildungseinheit für Ärzte über die biographische Verarbeitung von Brustkrebs
- FB 07 - LiVE – Learning in Virtual Environments
- FB 08 - Lehrpakete – Nachhaltiges eLearning für die Geisteswissenschaften
- FB 09 - Hebräisch Screencasts und Videos
- FB 11 - Entwicklung und Einsatz von Lehr-/Lernmaterialen zur selbstständigen Erarbeitung von wissenschaftlichen Zeichentechniken in der Geographie
- FB 16 - Zahnschmerzambulanz eXPERT
- SeLF 21/22
- SeLF 2020
- SeLF 2019
- SeLF 2018
- SeLF-2017
- SeLF 2016
- SeLF 2015
- SeLF 2014
- SeLF 2013
- SeLF 2011/2012
- SeLF 2010
- SeLF 2008
- eLearning-Förderausschreibung Gestenbasierte Anwendungen in Bildungsprozessen
- eLearning-Award
FB 03 - Social Research Skills
Das eLearning-Projekt „Social Research Skills“ hat das Ziel, den Studierenden die für sozialwissenschaftliche Forschung notwendigen Methodenkompetenzen zu vermitteln. Eingebettet ist das Vorhaben in die curriculare Lehre am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften, hier insbesondere in die für alle Studierenden verpflichtende Veranstaltungsform des Empiriepraktikums bzw. des BA-Moduls „Forschungskompetenzen 2“, sowie in Methodenschulungen des Internationalen Promotions-Centrums (IPC) am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften und der Frankfurt Graduate School for the Humanities and Social Sciences (FGS).
Im Rahmen des eLearning-Projektes „Social Research Skills“ entwickeln wir ein Blended Learning-Szenario, das drei Elemente enthält: 1. soll durch den Einsatz der Lernplattform WebCT die Organisation, Koordination und Kommunikation der Arbeitsgruppen unterstützt werden, 2. wird ein Selbstlernkurs mit Hilfe des Autorentools „LernBar“ entwickelt, der dazu dient, originäre sozialwissenschaftliche Forschungskompetenzen zu erlernen und im Feld anzuwenden. Beides wird 3. die Präsenzveranstaltungen unterstützen. Die Studierenden erhalten so die Möglichkeit, durch eLearning den Themenbereich „sozialwissenschaftliche Methoden“ zu vertiefen.
AnsprechpartnerInnen
Prof. Birgit Blättel-Mink
Institut für Gesellschafts- und Politikanalyse
FB 03 - Gesellschaftswissenschaften
b.blaettel-mink[a]soz.uni-frankfurt.de;
Dr. Raphael Menez
Institut für Gesellschafts- und Politikanalyse
FB 03 - Gesellschaftswissenschaften
r.menez[a]soz.uni-frankfurt.de