Förderung
- eLF 21/22
- eLF-2020
- eLF-2019
- eLF 2018
- eLF 2017
- eLF 2016
- eLF 2015
- eLF 2014
- eLF 2013
- eLF 2012
- eLF 2010
- eLF 2009
- FB 02 - Live Markets
- FB 03 - Audio- und Video-Podcasts in der Lehre und in der Außendarstellung
- FB 03 - Social Research Skills
- FB 04 - Zwischen Routine und Todesangst. Eine eLearning gestützte Aus- und Fortbildungseinheit für Ärzte über die biographische Verarbeitung von Brustkrebs
- FB 07 - LiVE – Learning in Virtual Environments
- FB 08 - Lehrpakete – Nachhaltiges eLearning für die Geisteswissenschaften
- FB 09 - Hebräisch Screencasts und Videos
- FB 11 - Entwicklung und Einsatz von Lehr-/Lernmaterialen zur selbstständigen Erarbeitung von wissenschaftlichen Zeichentechniken in der Geographie
- FB 16 - Zahnschmerzambulanz eXPERT
- SeLF 21/22
- SeLF 2020
- SeLF 2019
- SeLF 2018
- SeLF-2017
- SeLF 2016
- SeLF 2015
- SeLF 2014
- SeLF 2013
- SeLF 2011/2012
- SeLF 2010
- SeLF 2008
- eLearning-Förderausschreibung Gestenbasierte Anwendungen in Bildungsprozessen
- eLearning-Award
FB 03 - Audio- und Video-Podcasts in der Lehre und in der Außendarstellung: Pilotprojekt im Rahmen der Einführungsvorlesungen für Studierende in den Bachelor- und Master-Studiengängen
Ziel des Projektes ist es, Audio- und Video-Podcasts als Neue Medien sowohl in der Lehre als auch in der Außendarstellung des Instituts für Politikwissenschaft zu etablieren. Hierfür werden die beiden grundlegenden Vorlesungen – die Einführung in das Studium der Politikwissenschaft für Studierende des Bachelor-Studiengangs Politikwissenschaft sowie die Ringvorlesung Theorieparadigmen der Politikwissenschaft für Studierende in den drei Master-Studiengängen (Politikwissenschaft, Politische Theorie, Internationale Studien/Friedens- und Konfliktforschung) – durch Video- und Audio-Podcasts zur Vorbereitung, Dokumentation und Vertiefung der Vorlesungsinhalte begleitet. Die Podcasts werden über die Homepage des Instituts allen Interessierten zur Verfügung gestellt. Während sich ein sequenzielles Lehrkonzept (Video-Podcast – Vorlesung – Audio-Podcast) in erster Linie für Erstsemester-Studierende in den jeweiligen Bachelor- und Masterstudiengängen anbietet, richten sich die veranstaltungsübergreifenden Video-Podcasts zum Kennenlernen der Lehrenden und der inhaltlichen Vielfalt des Instituts an alle Studierenden und Studieninteressierten.
Durch die Podcasts soll die gezielte Nutzung Neuer Medien durch Studierende gefördert werden, indem an bereits vorhandene mediale Erfahrungen jenseits des Universitätskontextes angeknüpft wird. Dadurch entstehen Anreize, sich im individuellen Studium mit den Vorlesungsinhalten und darüber hinausgehenden Gegenständen des eigenen Faches zu beschäftigen. Gleichzeitig wird durch die Podcasts ein mehrkanaliges Lernen ermöglicht, welches die lektüreintensiven Studiengänge der Politikwissenschaft bereichert. Die inhaltliche Auseinandersetzung kann mit Hilfe von Podcasts zeit-, orts- und geschwindigkeitsunabhängig erfolgen. Die Studierenden können so ihr eigenes Lerntempo bestimmen und eigenständig Schwerpunkte setzen. Somit erhofft das Projekt, insgesamt zur Verbesserung der Lehre beizutragen und mit Hilfe von Podcasts neue Einblicke zu schaffen, welche im Rahmen von regulären Veranstaltungen und Sprechstunden nicht vermittelt werden können.
Ansprechpartnerin
Prof. Dr. Tanja Brühl
Institut für Politikwissenschaft
FB 03 - Gesellschaftswissenschaften
bruehl[a]soz.uni-frankfurt.de