Förderung
- eLF 21/22
- eLF-2020
- eLF-2019
- eLF 2018
- eLF 2017
- eLF 2016
- eLF 2015
- eLF 2014
- eLF 2013
- eLF 2012
- eLF 2010
- eLF 2009
- FB 02 - Live Markets
- FB 03 - Audio- und Video-Podcasts in der Lehre und in der Außendarstellung
- FB 03 - Social Research Skills
- FB 04 - Zwischen Routine und Todesangst. Eine eLearning gestützte Aus- und Fortbildungseinheit für Ärzte über die biographische Verarbeitung von Brustkrebs
- FB 07 - LiVE – Learning in Virtual Environments
- FB 08 - Lehrpakete – Nachhaltiges eLearning für die Geisteswissenschaften
- FB 09 - Hebräisch Screencasts und Videos
- FB 11 - Entwicklung und Einsatz von Lehr-/Lernmaterialen zur selbstständigen Erarbeitung von wissenschaftlichen Zeichentechniken in der Geographie
- FB 16 - Zahnschmerzambulanz eXPERT
- SeLF 21/22
- SeLF 2020
- SeLF 2019
- SeLF 2018
- SeLF-2017
- SeLF 2016
- SeLF 2015
- SeLF 2014
- SeLF 2013
- SeLF 2011/2012
- SeLF 2010
- SeLF 2008
- eLearning-Förderausschreibung Gestenbasierte Anwendungen in Bildungsprozessen
- eLearning-Award
FB 02 - Live Markets
Ziel des eLearning-Konzepts „Live Markets“ ist es, Studierenden durch den Einsatz neuer Lernformen und Medien die Möglichkeit zu bieten, schon im Lehrbetrieb die Interaktion von Marktteilnehmern und den Einfluss dieser Interaktion auf Preisfindung, Marktliquidität und Marktergebnis auf Wertpapiermärkten aktiv zu erfahren und die eigenen Aktionen und Strategien in einer mit der praktischen Arbeit von Wertpapierhändlern ähnlichen Arbeitsumgebung zu testen. Dabei werden die Preisfindung auf Wertpapiermärkten auf Basis einer Handels-Simulationssoftware im Rahmen von vorlesungsbegleitenden Übungen, Kleingruppenübungen und Selbstlernphasen eingehend behandelt und praktisch geübt. Die Studierenden erlangen so die Kompetenz, die vermittelten theoretischen Lerninhalte auf aktuelle Problemstellungen der Wertpapierindustrie selbst anzuwenden.
Das Vorhaben ist integraler Bestandteil der Ausbildung von Studierenden in den Master- bzw. Diplomstudiengängen und soll auch in der Doktorandenausbildung der Fachgebiete Finanzwirtschaft und Wirtschaftsinformatik am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften angewandt werden.
Die Marksimulation deckt die wichtigsten in der Realität vorhandenen Marktmodelle elektronischer Marktplätze ab: „Call Auctions“ (Auktionen nach dem Meistausführungsprinzip), den kontinuierlichen Handel für die fortlaufende Preisermittlung, Mechanismen für die Ausführung großer Blockaufträge sowie das Marktmodell „Market-Making“, bei dem Intermediäre für die Liquiditätsversorgung der Marktteilnehmer zuständig sind. Dabei wird es Studierenden ermöglicht, verschiedene Rollen von Marktteilnehmern einzunehmen und deren Aufgaben in der Simulation praktisch zu üben.
Ansprechpartner
Prof. Dr. Gomber
Institut für Wirtschaftsinformatik
FB 02 - Wirtschaftswissenschaften
gomber[a]wiwi.uni-frankfurt.de
Betreuender wiss. Mitarbeiter:
Tim Uhle
tuhle[a]wiwi.uni-frankfurt.de