Förderung
- eLF 21/22
- eLF-2020
- eLF-2019
- eLF 2018
- eLF 2017
- eLF 2016
- eLF 2015
- eLF 2014
- eLF 2013
- eLF 2012
- eLF 2010
- FB 01 - Planspiel Strafprozessrecht – Von der Tat zum Urteil
- FB 03 - Intercultural eLearning Course on Economic, Social and Cultural Human Rights
- FB 04 - Theorie und Praxis der Erziehungswissenschaft im Nationalsozialismus
- FB 08 - LAuS: Lesen, Argumentieren und Schreiben
- FB 09 & 15 - ArtSciEd – Kunst Wissenschaft Vermittlung: Eine interdisziplinäre Lehr- und Lernplattform
- FB 09 - Kompetenzerwerb durch Partizipation – Vermittlung der Grundlagen wissenschaftlichen Sammelns, Ordnens und Verwaltens von kulturellen Gütern mit dem Datenbanksystem ConedaKOR
- FB 09 - PROPÄDEUTIK KUNSTGESCHICHTE ONLINE
- FB 10 - Web-based English Language Teaching
- FB 11 - WiProFS – Wirtschaftliche Produktionsfaktoren- und Fertigungs-Strategie Simulation
- FB 15 - Interaktive Animationen von Entwicklungszyklen für Lehrveranstaltungen zur Mykologie in den Biowissenschaften
- FB 16 - Einbindung eines interaktiven Whiteboards in die Vorlesung “Biologie für Mediziner“
- eLF 2009
- SeLF 21/22
- SeLF 2020
- SeLF 2019
- SeLF 2018
- SeLF-2017
- SeLF 2016
- SeLF 2015
- SeLF 2014
- SeLF 2013
- SeLF 2011/2012
- SeLF 2010
- SeLF 2008
- eLearning-Förderausschreibung Gestenbasierte Anwendungen in Bildungsprozessen
- eLearning-Award
FB 15 - Interaktive Animationen von Entwicklungszyklen für Lehrveranstaltungen zur Mykologie in den Biowissenschaften
Pilze zeichnen sich aus durch zahlreiche verschiedene, teilweise hoch komplexe Entwicklungszyklen mit bis zu fünf verschiedenen Generationen. Im Rahmen der Lehre an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und in Panama hat Prof. Piepenbring auf der Grundlage von Informationen in Lehrbüchern, Spezialpublikationen und eigenen Beobachtungen ca. 30 teilweise hoch komplexe Entwicklungszyklen verschiedener Pilze didaktisch aufgearbeitet, die traditionell in Form von statischen Schemata präsentiert werden. Diese Form der Präsentation erfordert jedoch zum tieferen Verständnis zahlreiche Erklärungen seitens der Lehrenden und Abstraktionsleistungen seitens der Studenten. Durch eine Animation der Zyklen werden die verschiedenen Wachstums- und Ausbreitungsprozesse nun anschaulich dargestellt. Sie können somit leichter verstanden und verinnerlicht werden. Spielerisch und im selbst gesteuerten Tempo werden so Lehrinhalte nachgearbeitet.
Die Zyklen werden thematisiert in zwei Modulen des Studiengangs B.Sc. Biowissenschaften, im Rahmen der Ausbildung für das Lehramt, im Modul „Mykologie“ in verschiedenen Masterstudiengängen sowie im Rahmen der Lehre an Partneruniversitäten in Panama und Ecuador als Fernstudiumsangebot.
Die Konzepterstellung und Umsetzung der eLearning-Module erfolgt an der Goethe-Universität Frankfurt am Main durch eine Zusammenarbeit der Abteilung Mykologie (Piepenbring), der Abteilung Didaktik der Biowissenschaften (Klees, Dierkes) und dem Zentrum für Lehrerbildung und Schul- und Unterrichtsforschung (ZLF, Hoppe). Es enthält zahlreiche interaktive Animationen und eLectures.
Die Erstellung der interaktiven Animationen der Entwicklungszyklen erfolgt mit Adobe Flash, so dass ein problemloser Einsatz auf unterschiedlichen Web-Plattformen (z.B. WebCT, Moodle etc.) gewährleistet wird.
Ansprechpartner
Dr. Guido Klees
Didaktik der Biowissenschaften
FB 15 - Biowissenschaften
klees[a]bio. uni-frankfurt.de
Prof. Dr. Paul Dierkes
Didaktik der Biowissenschaften
FB 15 - Biowissenschaften
dierkes[a]bio.uni-frankfurt.de