Förderung
- eLF 21/22
- eLF-2020
- eLF-2019
- eLF 2018
- eLF 2017
- eLF 2016
- eLF 2015
- eLF 2014
- eLF 2013
- eLF 2012
- eLF 2010
- FB 01 - Planspiel Strafprozessrecht – Von der Tat zum Urteil
- FB 03 - Intercultural eLearning Course on Economic, Social and Cultural Human Rights
- FB 04 - Theorie und Praxis der Erziehungswissenschaft im Nationalsozialismus
- FB 08 - LAuS: Lesen, Argumentieren und Schreiben
- FB 09 & 15 - ArtSciEd – Kunst Wissenschaft Vermittlung: Eine interdisziplinäre Lehr- und Lernplattform
- FB 09 - Kompetenzerwerb durch Partizipation – Vermittlung der Grundlagen wissenschaftlichen Sammelns, Ordnens und Verwaltens von kulturellen Gütern mit dem Datenbanksystem ConedaKOR
- FB 09 - PROPÄDEUTIK KUNSTGESCHICHTE ONLINE
- FB 10 - Web-based English Language Teaching
- FB 11 - WiProFS – Wirtschaftliche Produktionsfaktoren- und Fertigungs-Strategie Simulation
- FB 15 - Interaktive Animationen von Entwicklungszyklen für Lehrveranstaltungen zur Mykologie in den Biowissenschaften
- FB 16 - Einbindung eines interaktiven Whiteboards in die Vorlesung “Biologie für Mediziner“
- eLF 2009
- SeLF 21/22
- SeLF 2020
- SeLF 2019
- SeLF 2018
- SeLF-2017
- SeLF 2016
- SeLF 2015
- SeLF 2014
- SeLF 2013
- SeLF 2011/2012
- SeLF 2010
- SeLF 2008
- eLearning-Förderausschreibung Gestenbasierte Anwendungen in Bildungsprozessen
- eLearning-Award
FB 11 - WiProFS – Wirtschaftliche Produktionsfaktoren- und Fertigungs-Strategie Simulation
Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung und der Einsatz eines Planspiels für die universitäre Lehre in der Wirtschaftsgeographie und in der Lehrerfortbildung. Das Planspiel basiert auf einer computerbasierten Simulation wirtschaftlicher Produktions- und Fertigungsprozesse der Automobilindustrie. Ziel des Planspiels in Verbindung mit der Simulation ist es, die Bedeutung räumlich lokalisierter Produktionsfaktoren für die betriebliche und räumliche Organisation sowie von fertigungs- und instandhaltungsbezogenen Entscheidungen für die Gesamtleistung eines Unternehmens zu erkennen. Des Weiteren werden Zielkonflikte, die es in einem Unternehmen zwischen den verschiedenen Bereichen/Rollen gibt, in der Interaktion zwischen den Lernenden (Aushandlung von Entscheidungen) und der interaktiven Nutzung der Simulation nachvollziehbar gemacht.
Das als „Serious Game“ zu kategorisierende Lehr-/Lernszenario mit einem Planspiel auf Grundlage einer computerbasierten Simulation erscheint im emotional-motivationalen als auch im kognitiven Bereich hohe Potentiale zur Anregung intensiver Lernprozesse und inhaltlicher Auseinandersetzungen zu bieten. Das Planspiel soll in der Geographie als Teil eines Blended Learning-Konzeptes eingesetzt werden. Während in Präsenz das Spiel thematisch eingebunden und initiiert wird, liegt die Durchführung des Planspiels in Kleingruppen (3-5 Teilnehmer) in der Selbstlernphase. Die Spieler können sich dazu in ihren Gruppen (ein Laptop pro Gruppe ist ausreichend) treffen oder via Skype/Instant Messenger von zu Hause aus kommunizieren. Einzelne Spielstände werden automatisiert gespeichert, so dass die Entwicklung des Spiels mit den Lehrenden im Nachhinein rekapituliert und diskutiert werden kann. Der Vergleich unterschiedlicher Strategien und Entscheidungen bietet Einblicke in komplexe wirtschaftliche Mechanismen, Zusammenhänge und Auswirkungen. Die studentischen Arbeitsergebnisse können anschließend als eine Komponente der Qualitätssicherung im Sinne einer formativen Evaluation der Lehr-/Lern-Konzeption herangezogen werden.
Ansprechpartner
Prof. Dr. Robert Pütz
Institut für Humangeographie
Fachbereich 11 - Geowissenschaften/Geographie
puetz[a]uni-frankfurt.de
Dr. Alexander Tillmann
studiumdigitale - Zentrale eLearning Einrichtung
und
Institut für Humangeographie (Lehrbeauftragter)
Fachbereich 11 - Geowissenschaften/Geographie
a.tillmann[a]em.uni-frankfurt.de