Förderung
- eLF 21/22
- eLF-2020
- eLF-2019
- eLF 2018
- eLF 2017
- eLF 2016
- eLF 2015
- eLF 2014
- eLF 2013
- eLF 2012
- eLF 2010
- FB 01 - Planspiel Strafprozessrecht – Von der Tat zum Urteil
- FB 03 - Intercultural eLearning Course on Economic, Social and Cultural Human Rights
- FB 04 - Theorie und Praxis der Erziehungswissenschaft im Nationalsozialismus
- FB 08 - LAuS: Lesen, Argumentieren und Schreiben
- FB 09 & 15 - ArtSciEd – Kunst Wissenschaft Vermittlung: Eine interdisziplinäre Lehr- und Lernplattform
- FB 09 - Kompetenzerwerb durch Partizipation – Vermittlung der Grundlagen wissenschaftlichen Sammelns, Ordnens und Verwaltens von kulturellen Gütern mit dem Datenbanksystem ConedaKOR
- FB 09 - PROPÄDEUTIK KUNSTGESCHICHTE ONLINE
- FB 10 - Web-based English Language Teaching
- FB 11 - WiProFS – Wirtschaftliche Produktionsfaktoren- und Fertigungs-Strategie Simulation
- FB 15 - Interaktive Animationen von Entwicklungszyklen für Lehrveranstaltungen zur Mykologie in den Biowissenschaften
- FB 16 - Einbindung eines interaktiven Whiteboards in die Vorlesung “Biologie für Mediziner“
- eLF 2009
- SeLF 21/22
- SeLF 2020
- SeLF 2019
- SeLF 2018
- SeLF-2017
- SeLF 2016
- SeLF 2015
- SeLF 2014
- SeLF 2013
- SeLF 2011/2012
- SeLF 2010
- SeLF 2008
- eLearning-Förderausschreibung Gestenbasierte Anwendungen in Bildungsprozessen
- eLearning-Award
FB 10 - Web-based English Language Teaching
Die übergeordnete Zielsetzung des Projektes ist die Verbesserung der Medienkompetenz von zukünftigen EnglischlehrerInnen und -lehrern sowie die Erweiterung ihres unterrichtlichen Handlungsspielraums durch die Nutzung von Web 2.0-Angeboten. Es zeigt sich, dass die Studierenden in ihrer Freizeit vielfältige Mediennutzer sind, sich des (fremdsprachen-)didaktischen Potenzials einzelner Programme und Anwendungen aber nicht hinreichend bewusst sind. Im Rahmen dieses Projekts lernen die Studierenden verschiedene Internetgenres kennen, machen sich mit der technischen Handhabung vertraut, diskutieren anhand von Beispielen Nutzungsmöglichkeiten im Englischunterricht und erproben verschiedene Anwendungen in kleineren Unterrichtsvorhaben. Das Projekt ist phasenübergreifend angelegt und steht auch ReferendarInnen sowie LehrerInnen im Schuldienst offen.
Das zum Projekt gehörende Seminarangebot besteht aus Präsenzphasen und Onlinephasen. Thematisiert werden u.a. die persönlichen Erfahrungen bei der Durchführung der Unterrichtsvorhaben, die Qualität der didaktischen Planungen und Entscheidungen, die Schülerorientierung medienbasierter Fremdsprachenlernangebote und der unterrichtliche Lernerfolg, Motivation, technische Erfordernisse und Schwierigkeiten sowie alternative Umsetzungsmöglichkeiten.
Ansprechpartnerinnen
Jun. Prof. Dr. Britta Viebrock
Institut für England- und Amerikastudien
FB 10 - Neuere Philologien
viebrock[a]em.uni-frankfurt.de
Laura Herrmann (HIWI)
Institut für England- und Amerikastudien
FB 10 - Neuere Philologien
laura_h[a]gmx.net