Förderung
- eLF 21/22
- eLF-2020
- eLF-2019
- eLF 2018
- eLF 2017
- eLF 2016
- eLF 2015
- eLF 2014
- eLF 2013
- eLF 2012
- eLF 2010
- FB 01 - Planspiel Strafprozessrecht – Von der Tat zum Urteil
- FB 03 - Intercultural eLearning Course on Economic, Social and Cultural Human Rights
- FB 04 - Theorie und Praxis der Erziehungswissenschaft im Nationalsozialismus
- FB 08 - LAuS: Lesen, Argumentieren und Schreiben
- FB 09 & 15 - ArtSciEd – Kunst Wissenschaft Vermittlung: Eine interdisziplinäre Lehr- und Lernplattform
- FB 09 - Kompetenzerwerb durch Partizipation – Vermittlung der Grundlagen wissenschaftlichen Sammelns, Ordnens und Verwaltens von kulturellen Gütern mit dem Datenbanksystem ConedaKOR
- FB 09 - PROPÄDEUTIK KUNSTGESCHICHTE ONLINE
- FB 10 - Web-based English Language Teaching
- FB 11 - WiProFS – Wirtschaftliche Produktionsfaktoren- und Fertigungs-Strategie Simulation
- FB 15 - Interaktive Animationen von Entwicklungszyklen für Lehrveranstaltungen zur Mykologie in den Biowissenschaften
- FB 16 - Einbindung eines interaktiven Whiteboards in die Vorlesung “Biologie für Mediziner“
- eLF 2009
- SeLF 21/22
- SeLF 2020
- SeLF 2019
- SeLF 2018
- SeLF-2017
- SeLF 2016
- SeLF 2015
- SeLF 2014
- SeLF 2013
- SeLF 2011/2012
- SeLF 2010
- SeLF 2008
- eLearning-Förderausschreibung Gestenbasierte Anwendungen in Bildungsprozessen
- eLearning-Award
FB 09 - PROPÄDEUTIK KUNSTGESCHICHTE ONLINE
"Propädeutik Kunstgeschichte Online" begleitet die Propädeutika der Einführungsphase des Studienfaches Kunstgeschichte, die in die grundlegenden Wissensfelder des Faches (Architektur, Bildkünste, Methodik) einführen. Durch Blended Learning werden die unterschiedlichen Formate des Präsenzunterrichts im Basismodul sinnvoll erweitert, etwa im vertiefenden, interaktiven Einzelstudium, im konkreten Anwendungskontext oder im Austausch mit KommilitonInnen im Chat. Die Lernumgebung ist konzipiert für alle Studierenden in den ersten drei Semestern.
"Propädeutik Kunstgeschichte Online" kann veranstaltungsbegleitend genutzt werden, aber auch als Portal zu selbstbestimmtem computerbasierten Lernen mit dem Ziel des Erwerbs kunsthistorischer Schlüsselkompetenzen. Multimediale und interaktive Lernmodule werden die Studierenden befähigen, individuell und souverän mit dem Lehrstoff umzugehen und sich damit variabel, aber dennoch profund auf die Klausuren vorzubereiten.
Ansprechpartner
Bettina Güdelhöfer M.A.
Kunstgeschichtliches Institut
FB 09 - Sprach- und Kulturwissenschaften
guedelhoefer[a]kunst.uni-frankfurt.de
Dr. Friederike Wille
Kunstgeschichtliches Institut
FB 09 - Sprach- und Kulturwissenschaften
wille[a]kunst.uni-frankfurt.de
Prof. Dr. Christian Freigang
Kunstgeschichtliches Institut
FB 09 - Sprach- und Kulturwissenschaften
freigang[a]kunst.uni-frankfurt.de