Förderung
- eLF 21/22
- eLF-2020
- eLF-2019
- eLF 2018
- eLF 2017
- eLF 2016
- eLF 2015
- eLF 2014
- eLF 2013
- eLF 2012
- eLF 2010
- FB 01 - Planspiel Strafprozessrecht – Von der Tat zum Urteil
- FB 03 - Intercultural eLearning Course on Economic, Social and Cultural Human Rights
- FB 04 - Theorie und Praxis der Erziehungswissenschaft im Nationalsozialismus
- FB 08 - LAuS: Lesen, Argumentieren und Schreiben
- FB 09 & 15 - ArtSciEd – Kunst Wissenschaft Vermittlung: Eine interdisziplinäre Lehr- und Lernplattform
- FB 09 - Kompetenzerwerb durch Partizipation – Vermittlung der Grundlagen wissenschaftlichen Sammelns, Ordnens und Verwaltens von kulturellen Gütern mit dem Datenbanksystem ConedaKOR
- FB 09 - PROPÄDEUTIK KUNSTGESCHICHTE ONLINE
- FB 10 - Web-based English Language Teaching
- FB 11 - WiProFS – Wirtschaftliche Produktionsfaktoren- und Fertigungs-Strategie Simulation
- FB 15 - Interaktive Animationen von Entwicklungszyklen für Lehrveranstaltungen zur Mykologie in den Biowissenschaften
- FB 16 - Einbindung eines interaktiven Whiteboards in die Vorlesung “Biologie für Mediziner“
- eLF 2009
- SeLF 21/22
- SeLF 2020
- SeLF 2019
- SeLF 2018
- SeLF-2017
- SeLF 2016
- SeLF 2015
- SeLF 2014
- SeLF 2013
- SeLF 2011/2012
- SeLF 2010
- SeLF 2008
- eLearning-Förderausschreibung Gestenbasierte Anwendungen in Bildungsprozessen
- eLearning-Award
FB 09 - Kompetenzerwerb durch Partizipation – Vermittlung der Grundlagen wissenschaftlichen Sammelns, Ordnens und Verwaltens von kulturellen Gütern mit dem Datenbanksystem ConedaKOR
Im Kunstgeschichtlichen Institut wird bereits seit Jahren digitales Bildmaterial für die Lehre und Forschung eingesetzt und seit geraumer Zeit mit dem Datenbanksystem ConedaKOR erschlossen und verwaltet. Die Erstellung der Inhalte (Digitalisierung, Eingabe von Metadaten, Verknüpfung verschiedener Objekte miteinander etc.) und die redaktionelle Tätigkeit in diesem webbasierten System wird ausschließlich von geschulten Kräften der institutseigenen "Bildstelle" durchgeführt. Dieses Vorgehen gewährleistet eine sehr hohe Qualität und eine Verlässlichkeit, die es ermöglicht diese Daten auch für Forschungsvorhaben weiter zu nutzen.
Ziel des aktuellen Projekts soll die Öffnung des Datenbanksystems für eine mögliche aktive Beteiligung aller Studierenden der Kunstgeschichte sein.
Eine Lösung dafür bietet die Implementierung eines sammlungsbasierten Rechtemanagements in das bestehende Datenbanksystem, welches die Konfiguration mehrerer Sammlungen und diverser Rechtevergaben in einer Installation erlaubt. Auf diesem Weg könnten die vor Ort (Exkursionen) erarbeiteten Inhalte der Studierenden in "Nebensammlungen" aufgenommen und mit bestehenden Objekten der "Hauptsammlung verknüpft werden. Nach einer redaktionellen Prüfung könnten diese Daten dann auch problemlos in die "Hauptsammlung" überführt werden.
Neben dem quantitativen Ausbau der Sammlung ist der weitaus wichtigere Punkt in diesem Zusammenhang aber die Vermittlung von Kompetenzen im Bereich des Sammelns, Ordnens und Verwaltens von kulturellen Gütern mit einem zeitgemäßen Werkzeug, wobei eine bisher nicht zu erreichende Breite von Studierenden angesprochen werden soll. Darüber hinaus werden über die aktive Partizipation an dem Datenbanksystem des Kunstgeschichtlichen Instituts und die Möglichkeit eigenes Material einpflegen zu können wichtige Fähigkeiten im Umgang mit Datenbanksystemen, deren Aufbau und Systematiken gelehrt, die rein "passive" Nutzergruppen nicht erfahren können, aber für das zukünftige Berufsleben der Studierenden unabdingbar sind.
Ansprechpartner
Prof. Dr. Christian Freigang (Geschäftsführender Direktor)
Kunstgeschichtliches Institut
Fachbereich 09 – Sprach- und Kulturwissenschaften
freigang[a]kunst.uni-frankfurt.de
Thorsten Wübbena (Projektleitung)
Kunstgeschichtliches Institut
Fachbereich 09 – Sprach- und Kulturwissenschaften
wuebbena[a]kunst.uni-frankfurt.de