Förderung

FB 09 - Kompetenzerwerb durch Partizipation – Vermittlung der Grundlagen wissenschaftlichen Sammelns, Ordnens und Verwaltens von kulturellen Gütern mit dem Datenbanksystem ConedaKOR

Im Kunstgeschichtlichen Institut wird bereits seit Jahren digitales Bildmaterial für die Lehre und Forschung eingesetzt und seit geraumer Zeit mit dem Datenbanksystem ConedaKOR erschlossen und verwaltet. Die Erstellung der Inhalte (Digitalisierung, Eingabe von Metadaten, Verknüpfung verschiedener Objekte miteinander etc.) und die redaktionelle Tätigkeit in diesem webbasierten System wird ausschließlich von geschulten Kräften der institutseigenen "Bildstelle" durchgeführt. Dieses Vorgehen gewährleistet eine sehr hohe Qualität und eine Verlässlichkeit, die es ermöglicht diese Daten auch für Forschungsvorhaben weiter zu nutzen.

Ziel des aktuellen Projekts soll die Öffnung des Datenbanksystems für eine mögliche aktive Beteiligung aller Studierenden der Kunstgeschichte sein.

Eine Lösung dafür bietet die Implementierung eines sammlungsbasierten Rechtemanagements in das bestehende Datenbanksystem, welches die Konfiguration mehrerer Sammlungen und diverser Rechtevergaben in einer Installation erlaubt. Auf diesem Weg könnten die vor Ort (Exkursionen) erarbeiteten Inhalte der Studierenden in "Nebensammlungen" aufgenommen und mit bestehenden Objekten der "Hauptsammlung verknüpft werden. Nach einer redaktionellen Prüfung könnten diese Daten dann auch problemlos in die "Hauptsammlung" überführt werden.

Neben dem quantitativen Ausbau der Sammlung ist der weitaus wichtigere Punkt in diesem Zusammenhang aber die Vermittlung von Kompetenzen im Bereich des Sammelns, Ordnens und Verwaltens von kulturellen Gütern mit einem zeitgemäßen Werkzeug, wobei eine bisher nicht zu erreichende Breite von Studierenden angesprochen werden soll. Darüber hinaus werden über die aktive Partizipation an dem Datenbanksystem des Kunstgeschichtlichen Instituts und die Möglichkeit eigenes Material einpflegen zu können wichtige Fähigkeiten im Umgang mit Datenbanksystemen, deren Aufbau und Systematiken gelehrt, die rein "passive" Nutzergruppen nicht erfahren können, aber für das zukünftige Berufsleben der Studierenden unabdingbar sind.

 

Ansprechpartner

Prof. Dr. Christian Freigang (Geschäftsführender Direktor)
Kunstgeschichtliches Institut
Fachbereich 09 – Sprach- und Kulturwissenschaften
freigang[a]kunst.uni-frankfurt.de

Thorsten Wübbena (Projektleitung)
Kunstgeschichtliches Institut
Fachbereich 09 – Sprach- und Kulturwissenschaften
wuebbena[a]kunst.uni-frankfurt.de