Förderung
- eLF 21/22
- eLF-2020
- eLF-2019
- eLF 2018
- eLF 2017
- eLF 2016
- eLF 2015
- eLF 2014
- eLF 2013
- eLF 2012
- eLF 2010
- FB 01 - Planspiel Strafprozessrecht – Von der Tat zum Urteil
- FB 03 - Intercultural eLearning Course on Economic, Social and Cultural Human Rights
- FB 04 - Theorie und Praxis der Erziehungswissenschaft im Nationalsozialismus
- FB 08 - LAuS: Lesen, Argumentieren und Schreiben
- FB 09 & 15 - ArtSciEd – Kunst Wissenschaft Vermittlung: Eine interdisziplinäre Lehr- und Lernplattform
- FB 09 - Kompetenzerwerb durch Partizipation – Vermittlung der Grundlagen wissenschaftlichen Sammelns, Ordnens und Verwaltens von kulturellen Gütern mit dem Datenbanksystem ConedaKOR
- FB 09 - PROPÄDEUTIK KUNSTGESCHICHTE ONLINE
- FB 10 - Web-based English Language Teaching
- FB 11 - WiProFS – Wirtschaftliche Produktionsfaktoren- und Fertigungs-Strategie Simulation
- FB 15 - Interaktive Animationen von Entwicklungszyklen für Lehrveranstaltungen zur Mykologie in den Biowissenschaften
- FB 16 - Einbindung eines interaktiven Whiteboards in die Vorlesung “Biologie für Mediziner“
- eLF 2009
- SeLF 21/22
- SeLF 2020
- SeLF 2019
- SeLF 2018
- SeLF-2017
- SeLF 2016
- SeLF 2015
- SeLF 2014
- SeLF 2013
- SeLF 2011/2012
- SeLF 2010
- SeLF 2008
- eLearning-Förderausschreibung Gestenbasierte Anwendungen in Bildungsprozessen
- eLearning-Award
FB 08 - LAuS: Lesen, Argumentieren und Schreiben

Das Online-Methodentraining „LAuS“ (Lesen, Argumentieren und Schreiben) vermittelt philosophie-spezifische Basiskompetenzen in drei aufeinander aufbauenden Online-Selbstlernkursen: 1) Lesen und Exzerpieren, 2) (Re-)Konstruieren von Argumenten und 3) Produzieren von Texten. StudienanfängerInnen wird damit die Vertiefung und Überprüfung ihrer methodischen Kenntnisse in Online-Phasen ermöglicht und die Aneignung von basalen Textkompetenzen zu Beginn des Studiums wird gezielt motiviert. So soll die LAuS einen Teil der Methodenvermittlung abdecken und in den Tutorien mehr Zeit für gezielte Nachfragen schaffen. Angestrebt wird keine utopische, automatisierte Schreibwerkstatt. Die drei Abschnitte konzentrieren sich auf solche methodischen Grundlagen, die sich online und eigenständig nachvollziehen lassen. Für eine vertiefende Auseinandersetzung mit Argumentationstheorie und Schreibkompetenzen werden z.B. Literatur, Übungsaufgaben und Checklisten sowie die Diskussion in den Tutorien ausdrücklich empfohlen.
Die Selbstlernkurse werden mit dem Autoren-Tool „LernBar“ realisiert. Rohfassungen der drei LAuS-Abschnitte werden im WS 2010/11 in Kooperation mit einigen TutorInnen im Rahmen eines Basismoduls von etwa 300 Studierenden erprobt. Einen Einblick in das Larvenstadium der LAuS gibt es hier.
Ansprechpartner
Jakob Krebs
Institut für Philosophie
FB 08 – Philosophie und Geisteswissenschaften
j.krebs[a]em.uni-frankfurt.de