Förderung
- eLF 21/22
- eLF-2020
- eLF-2019
- eLF 2018
- eLF 2017
- eLF 2016
- eLF 2015
- eLF 2014
- eLF 2013
- eLF 2012
- eLF 2010
- FB 01 - Planspiel Strafprozessrecht – Von der Tat zum Urteil
- FB 03 - Intercultural eLearning Course on Economic, Social and Cultural Human Rights
- FB 04 - Theorie und Praxis der Erziehungswissenschaft im Nationalsozialismus
- FB 08 - LAuS: Lesen, Argumentieren und Schreiben
- FB 09 & 15 - ArtSciEd – Kunst Wissenschaft Vermittlung: Eine interdisziplinäre Lehr- und Lernplattform
- FB 09 - Kompetenzerwerb durch Partizipation – Vermittlung der Grundlagen wissenschaftlichen Sammelns, Ordnens und Verwaltens von kulturellen Gütern mit dem Datenbanksystem ConedaKOR
- FB 09 - PROPÄDEUTIK KUNSTGESCHICHTE ONLINE
- FB 10 - Web-based English Language Teaching
- FB 11 - WiProFS – Wirtschaftliche Produktionsfaktoren- und Fertigungs-Strategie Simulation
- FB 15 - Interaktive Animationen von Entwicklungszyklen für Lehrveranstaltungen zur Mykologie in den Biowissenschaften
- FB 16 - Einbindung eines interaktiven Whiteboards in die Vorlesung “Biologie für Mediziner“
- eLF 2009
- SeLF 21/22
- SeLF 2020
- SeLF 2019
- SeLF 2018
- SeLF-2017
- SeLF 2016
- SeLF 2015
- SeLF 2014
- SeLF 2013
- SeLF 2011/2012
- SeLF 2010
- SeLF 2008
- eLearning-Förderausschreibung Gestenbasierte Anwendungen in Bildungsprozessen
- eLearning-Award
FB 04 - Theorie und Praxis der Erziehungswissenschaft im Nationalsozialismus
Das Projekt „Theorie und Praxis der Erziehungswissenschaft im Nationalsozialismus“ ist Bestandteil des Forschungsprojekts: „Reflexionen über die NS-Zeit und über die NS-Pädagogik als Vorbereitung auf den Lehrberuf“.
Die Grundidee ist, dass die Auseinandersetzung mit der NS-Zeit einen unverzichtbaren Bestandteil der Bildung darstellt, der insbesondere für künftige PädagogInnen und LehrerInnen seinen festen Platz in den Studienordnungen und Modulen haben soll. In dem auf zwei Jahre angelegten Pilotprojekt geht es um die Reflexion eigener Lernerfahrungen der heutigen Studierenden zum Thema Nationalsozialismus.
Im Rahmen des Forschungsprojekts werden Lehrveranstaltungen angeboten, darunter solche mit ca. 400 Studierenden. Wesentlicher Bestandteil des Forschungsprojekts sind Umfragen unter den Studierenden, die mit EvaSys durchgeführt und im WS 2010/11 auch als Online-Umfrage erfolgen werden.
Zudem ist es gerade bei solch großen Veranstaltungen wichtig und hilfreich, sich unterschiedlichster Medien und technischer Unterstützung zu bedienen, was die Praxis der vergangenen Semester schon gezeigt hat. Für die Lehrveranstaltungen ist die Lernplattform WebCT zu einem unverzichtbaren Bestandteil geworden, hier werden den Studierenden sowohl Mitschnitte der Vorlesung zur Verfügung gestellt, als auch Powerpointpräsentationen und zusätzliche vertiefende Materialien. Zudem werden Online-Klausuren über WebCT durchgeführt. Das ist nicht zuletzt wichtig, um Kompetenzen der Studierenden im Umgang mit der Lernplattform zu fördern.
Eine Besonderheit ist die Einbindung von zahlreichen Videosequenzen in die Vorlesung, wofür zahlreiches bisher nur auf Videobändern existierendes Filmmaterial digitalisiert werden muss. Dieses so gewonnene Filmmaterial soll in einer entsprechenden Datenbank angelegt werden.
Die Lernplattform und andere Formen des eLearnings stellen im Projekt nicht nur ein interaktives Lehr- und Lernmedium dar, sondern sind auch Grundlage für die Erstellung entsprechender Medien für die inner- und außeruniversitäre Nutzung.
Ansprechpartner
Priv. Doz. Dr. Benjamin Ortmeyer
Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft
FB 04 - Erziehungswissenschaften
BOrtmeyer[a]t-online.de