Förderung
- eLF 21/22
- eLF-2020
- eLF-2019
- eLF 2018
- eLF 2017
- eLF 2016
- eLF 2015
- eLF 2014
- eLF 2013
- eLF 2012
- eLF 2010
- FB 01 - Planspiel Strafprozessrecht – Von der Tat zum Urteil
- FB 03 - Intercultural eLearning Course on Economic, Social and Cultural Human Rights
- FB 04 - Theorie und Praxis der Erziehungswissenschaft im Nationalsozialismus
- FB 08 - LAuS: Lesen, Argumentieren und Schreiben
- FB 09 & 15 - ArtSciEd – Kunst Wissenschaft Vermittlung: Eine interdisziplinäre Lehr- und Lernplattform
- FB 09 - Kompetenzerwerb durch Partizipation – Vermittlung der Grundlagen wissenschaftlichen Sammelns, Ordnens und Verwaltens von kulturellen Gütern mit dem Datenbanksystem ConedaKOR
- FB 09 - PROPÄDEUTIK KUNSTGESCHICHTE ONLINE
- FB 10 - Web-based English Language Teaching
- FB 11 - WiProFS – Wirtschaftliche Produktionsfaktoren- und Fertigungs-Strategie Simulation
- FB 15 - Interaktive Animationen von Entwicklungszyklen für Lehrveranstaltungen zur Mykologie in den Biowissenschaften
- FB 16 - Einbindung eines interaktiven Whiteboards in die Vorlesung “Biologie für Mediziner“
- eLF 2009
- SeLF 21/22
- SeLF 2020
- SeLF 2019
- SeLF 2018
- SeLF-2017
- SeLF 2016
- SeLF 2015
- SeLF 2014
- SeLF 2013
- SeLF 2011/2012
- SeLF 2010
- SeLF 2008
- eLearning-Förderausschreibung Gestenbasierte Anwendungen in Bildungsprozessen
- eLearning-Award
FB 03 - Intercultural eLearning Course on Economic, Social and Cultural Human Rights
Das e-Learning-Projekt „Intercultural eLearning Course on Economic, Social and Cultural Human Rights“ ermöglicht einen internationalen bzw. interkulturellen Austausch zum Thema wirtschaftliche, soziale und kulturelle (WSK-)Menschenrechte. Das Thema ermöglicht Diskussionen wie zur Justiziabilität und Verhältnis dieser zu den politisch-bürgerlichen Rechten, aber auch eine neue Herangehensweise an das Spannungsverhältnis von universellen Werten versus Kulturrelativismus.
Im Sommersemester 2011 soll deshalb ein eLearning-Kurs als Hauptseminar im Fachbereich Gesellschaftswissenschaften angeboten werden. Teilnehmende Studierende aus benachbarten Disziplinen (z.B. Philosophie und Geschichtswissenschaften, Rechtswissenschaft, aber auch Sprach- und Kulturwissenschaften) sind sehr erwünscht. Die Studierenden können sowohl von der Goethe-Universität als auch von kooperierenden Universitäten kommen. Kommunikationssprache ist Englisch, die Anzahl der Studierenden hängt von der Nachfrage ab und kann durch die Einteilung in Gruppen sehr flexibel gestaltet werden. Für die Frankfurter Studierenden bietet sich ein Blended Learning Szenario an, d.h. Präsenz-Sitzungen wechseln sich mit rein virtuellen Sitzungen ab. Dies vertieft den Austausch und ermöglicht gleichzeitig eine Reflexion über die virtuelle Kommunikation und Zusammenarbeit, die inzwischen als wichtige soziale Kompetenzen gelten.
Verfolgt wird ein kooperativer, sozial-konstruktivistischer und didaktischer Ansatz, d.h. die Studierenden tauschen sich in Diskussionsforen aus und erarbeiten selbst Wikis oder „Mini-Lektionen“ für ihre Mitstudierenden bzw. zum Weitergebrauch nach dem eLearning-Kurs. Dies ermöglicht neben einer individuellen Schwerpunktlegung eine intensive Auseinandersetzung mit dem Lernstoff und ein hohes Verantwortungsgefühl auf Seiten der Studierenden für ihre „Produkte“, die auch nach Ende des Kurses weiterverwendet werden können (im Fachbereich, aber auch darüber hinausgehend).
Um die Kontakte zu Universitäten zu knüpfen, bzw. bestehende Kontakte zu intensivieren, sind Vorarbeiten im WS 2010/11 vorgesehen. Während dieser Vorarbeiten werden die Lehrenden anderer Fachbereiche bzw. Universitäten in das Konzept einbezogen, sodass auch hier ein Austausch zu Lehr- und Lernmethoden stattfindet. Bei Interesse bitte einfach Kontakt aufnehmen!
Ansprechpartnerin
Sandra Reitz
Institut für Politikwissenschaft
FB 03 - Gesellschaftswissenschaften
reitz[a]soz.uni-frankfurt.de