Förderung
- eLF 21/22
- eLF-2020
- eLF-2019
- eLF 2018
- eLF 2017
- eLF 2016
- eLF 2015
- eLF 2014
- eLF 2013
- ISZ - Tandem goes Internet
- FB 02 - Blended Learning in der Wirtschaftspädagogik
- FB 05 - Social Psychology 2.0
- FB 05 - Sportspychologie
- FB 06 - openreli: MOOC zu Religionspädagogik und Exegese
- FB 08/10 - Alphabete und Strukturen
- FB 09 - Audience Response Systeme in Lehrveranstaltungen
- FB 10 - Digitale Theaterforschung
- FB 10 - eLearning Resources for Semantics 2
- FB 11 - eLearning-Elemente im Bachelor Geographie
- FB 12 - MathePod - (Teil 2/Fortsetzungsantrag)
- FB 15 - Biologielernen mit interaktiven Lerneinheiten
- FB 15 - Grundlagen der Chemie im Blended Learning-Format
- FB 16 - BLEM! Blended-Learning Seminar Evidenzbasierte Medizin
- FB 16 - PROTHETIK SPRECHSTUNDE :: fallplanung
- eLF 2012
- eLF 2010
- eLF 2009
- SeLF 21/22
- SeLF 2020
- SeLF 2019
- SeLF 2018
- SeLF-2017
- SeLF 2016
- SeLF 2015
- SeLF 2014
- SeLF 2013
- SeLF 2011/2012
- SeLF 2010
- SeLF 2008
- eLearning-Förderausschreibung Gestenbasierte Anwendungen in Bildungsprozessen
- eLearning-Award
ISZ - Tandem goes Internet
Ziel ist es, einer größeren Anzahl an Studierenden der Goethe-Universität die Beteiligung an einem Tandem-Sprachaustausch zu ermöglichen. Seit einigen Jahren bietet das fachbereichsübergreifende Sprachzentrum der Goethe-Universität die kostenlose Vermittlung und Beratung von Sprachtandems an. Zielgruppe sind Studierende, die im Zusammenhang mit aber auch unabhängig von der Teilnahme an Sprachkursen des Sprachzentrums ihre Fremdsprachenfähigkeiten vertiefen wollen. Sprachtandems mit Muttersprachlern der entsprechenden Fremdsprache ermöglichen den Studierenden, ihre Sprachkompetenzen schneller zu verbessern. Seit einiger Zeit ist die Nachfrage an der Goethe-Universität nach insbesondere englisch-, französisch-, spanisch- und italienischsprachigen Tandempartnern so stark gestiegen, dass diese nicht mehr zufriedenstellend bedient werden kann. Gleichzeitig fehlen an Universitäten v.a. in Italien, Spanien und Frankreich vermehrt deutsche Muttersprachler als Tandempartner. Diese Lücke soll durch die Entwicklung und Implementierung eines e-Tandems geschlossen werden. Das e-Tandem würde das bereits bestehende Präsenz-Tandemangebot ideal ergänzen und die Engpässe an der Goethe-Universität schließen. Das bereits durchgeführte Pilot-Projekt „E-Tandem – Chiacchierata Virtuale“ mit der Universität La Sapienza in Rom verlief mit 16 Teilnehmern sehr erfolgreich und bekam ein sehr gutes Feedback. In der Evaluation wurde insbesondere auch eine kontinuierliche Betreuung und Hilfestellung von Seiten des Sprachzentrums gewünscht, was eine gesonderte Internetpräsenz auf den Seiten des Sprachenzentrums erforderlich macht. Hier sind Hilfestellungen und wechselnde Aufgabenstellungen geplant, welche die Studierenden bearbeiten und online einreichen. Diese Feedbackfunktion würde auch eine Zertifizierung der e-Tandems ermöglichen, die es bei den Präsenztandems noch nicht gibt. Dadurch würde die Attraktivität des e-Tandems erheblich gesteigert werden.
Ansprechpartnerin
Dr. Maria Kopp-Kavermann
Internationales Studienzentrum
Arbeitsbereich Fremdsprachen
kopp-kavermann@em.uni-frankfurt.de