Förderung
- eLF 21/22
- eLF-2020
- eLF-2019
- eLF 2018
- eLF 2017
- eLF 2016
- eLF 2015
- eLF 2014
- FB 03 - Flipp Statistic Courses!
- FB 05 - Innovative Lehre von Interviewverfahren und Verhaltensbeobachtung (PsyBSc16, Teilmodul II)
- FB 05 - Psi Prep - Selbstlernmodule zur Unterstützung der Studieneingangsphase im Fach Psychologie
- FB 07 - MOSS - Nutzung sozialer Netzwerke in religionspädagogischen Vermittlungszusammenhängen
- FB 09 - Apps zur Kreativitätsförderung im Kunstunterricht.
- FB 10 - Bausteine der Grammatik
- FB 10 - Digital Criticism Lab
- FB 10 - e-Learning Unterstützung für „Sprachen der Kritik“
- FB 10 - Theater(forschung) digital vermitteln
- FB 15 - eLearning-Modul zur Angewandten Mykologie
- eLF 2013
- eLF 2012
- eLF 2010
- eLF 2009
- SeLF 21/22
- SeLF 2020
- SeLF 2019
- SeLF 2018
- SeLF-2017
- SeLF 2016
- SeLF 2015
- SeLF 2014
- SeLF 2013
- SeLF 2011/2012
- SeLF 2010
- SeLF 2008
- eLearning-Förderausschreibung Gestenbasierte Anwendungen in Bildungsprozessen
- eLearning-Award
FB 15 - eLearning-Modul zur Angewandten Mykologie
Pilze sind in vielen verschiedenen Forschungsrichtungen von Bedeutung, sowohl in der Grundlagenforschung zur Ökologie, Morphologie, Taxonomie, Systematik, Physiologie, Zellbiologie und Genomik als auch in angewandten Zusammenhängen der Biotechnologie, Lebensmitteltechnologie, Bioremediation, Medizin und Phyto-pathologie. Aufgrund der Komplexität der einzelnen Themengebiete können in der herkömmlichen Lehrform den Studierenden jedoch nur kleine Auszüge aus diesem breiten Themenspektrum zugänglich gemacht werden. Ausgehend von Videoaufzeichnungen der Ringvorlesungen zur Integrativen Pilzforschung (IPF), die von Professoren des gleichnamigen LOEWE-Schwerpunkts sowie von Gastdozenten in englischer Sprache gehalten werden, wäre es möglich, im Rahmen dieses Vorhabens eLectures zu erstellen und ein eLearning-Modul zur Angewandten Mykologie entstehen zu lassen. Die Ringvorlesung ist durch ihre große inhaltliche Breite, fachwissenschaftliche Aktualität und Internationalität weltweit einzigartig und würde das Lernangebot für die Studierenden der Goethe-Universität erheblich erweitern. Die Basis des eLearning-Moduls stellen die eLectures dar, die durch ausgewähltes digitalisiertes Begleitmaterial (Literatur, Animationen) ergänzt werden. Dazu kommen Quiz-Fragen, die den Studierenden zur Lernkontrolle dienen sollen. Die eLectures mit dem jeweiligen Begleitmaterial werden inhaltlich sinnvoll sortiert und in den Rahmen eines eLearning Moduls zur Angewandten Mykologie gestellt. Studierende auf Bachelor- und Master-Niveau erhalten dadurch verständlichen Zugang zu den fachwissenschaftlichen Grundlagen, Fragestellungen, Methoden und aktuellen Ergebnissen. Durch eine ansprechende Gestaltung der Lernoberfläche, die Vielfalt der Lernelemente und aktuelle, teilweise kuriose Beispiele soll Begeisterung für diesen Themenkomplex geweckt werden, die als Voraussetzung für nachhaltiges Lernen eine wichtige Rolle spielt. Zusätzlich zu den Studierenden der GU werden internationale Studierende unserer Partnerhochschulen insbesondere in Prag, Panama und Ekuador mit diesem Lehrangebot angesprochen. Angedacht ist die gemeinsame Nutzung von Foren innerhalb der Lernoberfläche, die eine Vernetzung der Studierenden und somit gemeinsame Diskussionen weltweit ermöglicht.
Ansprechpartnerin
Prof. Dr. Meike Piepenbring
FB 15 - Biowissenschaften
Institut für Ökologie, Evolution und Diversität/Abteilung Mykologie
piepenbring[a]bio.uni-frankfurt.de