Förderung
- eLF 21/22
- eLF-2020
- eLF-2019
- eLF 2018
- eLF 2017
- eLF 2016
- eLF 2015
- eLF 2014
- FB 03 - Flipp Statistic Courses!
- FB 05 - Innovative Lehre von Interviewverfahren und Verhaltensbeobachtung (PsyBSc16, Teilmodul II)
- FB 05 - Psi Prep - Selbstlernmodule zur Unterstützung der Studieneingangsphase im Fach Psychologie
- FB 07 - MOSS - Nutzung sozialer Netzwerke in religionspädagogischen Vermittlungszusammenhängen
- FB 09 - Apps zur Kreativitätsförderung im Kunstunterricht.
- FB 10 - Bausteine der Grammatik
- FB 10 - Digital Criticism Lab
- FB 10 - e-Learning Unterstützung für „Sprachen der Kritik“
- FB 10 - Theater(forschung) digital vermitteln
- FB 15 - eLearning-Modul zur Angewandten Mykologie
- eLF 2013
- eLF 2012
- eLF 2010
- eLF 2009
- SeLF 21/22
- SeLF 2020
- SeLF 2019
- SeLF 2018
- SeLF-2017
- SeLF 2016
- SeLF 2015
- SeLF 2014
- SeLF 2013
- SeLF 2011/2012
- SeLF 2010
- SeLF 2008
- eLearning-Förderausschreibung Gestenbasierte Anwendungen in Bildungsprozessen
- eLearning-Award
FB 10 - Digital Criticism Lab – Labor für digitale Filmanalyse
Das Digital Criticism Lab (DCL) ist ein eLearning-Projekt des Lehrstuhls für Filmwissenschaft, das den Studierenden im Rahmen des Selbststudiums neue, rechnergestützte Methoden des kritischen wissenschaftlichen Umgangs mit Film und audiovisuellen Medien vermittelt. Das DCL bildet ein Alleinstellungsmerkmal der Goethe-Universität und dient als Lehrinstrument für alle am Institut angebotenen BA- und MA-Studiengänge. Es antwortet auf die Herausforderungen, die sich für die Geisteswissenschaften und namentlich für die Film- und Medienwissenschaft aus der fortschreitenden Digitalisierung der Medienkultur ergeben. War der Film für die ersten achtzig Jahre seiner Geschichte ein Medium, dessen Zugänglichkeit auf den Ort und die Zeit der jeweiligen Aufführung beschränkt blieb, so sind im Zuge der Digitalisierung große Bestände der Filmgeschichte orts- und zeitunspezifisch zugänglich geworden. Film zu studieren, heißt heute sich primär mit Digitalisaten auseinander zu setzen. Film zu studieren, heißt heute aber auch, sich die Werkzeuge der kritischen Analyse eines Mediums anzueignen, das aufgrund der Ubiquität digitaler Filmbilder unsere Kultur stärker prägt als je zuvor. Das DCL erneuert vor diesem Hintergrund die Formen der Lehre und des Arbeitens in den Geisteswissenschaften, indem es den Studierenden die Werkzeuge einer kritisch-analytischen Arbeit am und mit dem audiovisuellen Material vermittelt. Das Projekt bündelt mehrere am Lehrstuhl seit 2011 aufgebaute Ressourcen des rechnergestützten Selbststudiums, so das Medienarchiv, das heute mehrere tausend Schlüsselwerke der Filmgeschichte umfasst, die „Referenzliste Film“, eine Selektion von rund 400 Filmen, welche die BA-Studierenden vor Studienabschluss gesehen haben müssen, die „Filmtankstelle“, ein digitales Archiv aller Filme der „Referenzliste“ für Studienzwecke, das WiKi zur „Referenzliste“ mit rund 10.000 bibliographischen Einträgen (PDF) sowie die aus Berufungsmitteln finanzierte technische Infrastruktur des DCL.
Ansprechpartner
Prof. Dr. Vinzenz Hediger
FB 10 - Neuere Philologien
Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft
hediger[a]tfm.uni-frankfurt.de