Förderung
- eLF 21/22
- eLF-2020
- eLF-2019
- eLF 2018
- eLF 2017
- eLF 2016
- eLF 2015
- eLF 2014
- FB 03 - Flipp Statistic Courses!
- FB 05 - Innovative Lehre von Interviewverfahren und Verhaltensbeobachtung (PsyBSc16, Teilmodul II)
- FB 05 - Psi Prep - Selbstlernmodule zur Unterstützung der Studieneingangsphase im Fach Psychologie
- FB 07 - MOSS - Nutzung sozialer Netzwerke in religionspädagogischen Vermittlungszusammenhängen
- FB 09 - Apps zur Kreativitätsförderung im Kunstunterricht.
- FB 10 - Bausteine der Grammatik
- FB 10 - Digital Criticism Lab
- FB 10 - e-Learning Unterstützung für „Sprachen der Kritik“
- FB 10 - Theater(forschung) digital vermitteln
- FB 15 - eLearning-Modul zur Angewandten Mykologie
- eLF 2013
- eLF 2012
- eLF 2010
- eLF 2009
- SeLF 21/22
- SeLF 2020
- SeLF 2019
- SeLF 2018
- SeLF-2017
- SeLF 2016
- SeLF 2015
- SeLF 2014
- SeLF 2013
- SeLF 2011/2012
- SeLF 2010
- SeLF 2008
- eLearning-Förderausschreibung Gestenbasierte Anwendungen in Bildungsprozessen
- eLearning-Award
FB 10 - Bausteine der Grammatik: Multimediale Ressourcen für den Sprachunterricht
Das Projekt ist als Einstiegshilfe für das universitäre Studium konzipiert, durch die Studienanfänger die eventuell fehlenden Vorkenntnisse für das Studium erwerben können. Ziel ist die Erstellung einer multimedialen Online-Ressource zur Vermittlung von Grundkenntnissen der deskriptiven Grammatik, die an der Universität in den sprachlichen Fächern zwar vorausgesetzt, aber von den Studierenden oft nicht in ausreichendem Umfang mitgebracht werden. Dies stellt für angehende Deutsch-/Fremdsprachenlehrer und für BA-Studierende sprachlicher Fächer im Studium ein Problem dar. Außerdem sind Grundkenntnisse der deutschen bzw. fremdsprachlichen Grammatik für Sprachenlehrer unerlässlich, um einen gezielten und strukturierten Sprachlernprozess für die zukünftigen Schüler gestalten zu können. Bisher existieren leider keine Kurse, um diesen Mangel auszugleichen. Diese Lücke will unser Projekt schließen. Es ist modular konzipiert, damit die Studierenden gezielt spezifische Themen bearbeiten können und auch für Teilschritte ein Feedback per Selbstevaluation einholen können. Folgende Bestandteile sind vorgesehen:
a) Videotutorials, die die Grundbegriffe der deskriptiven Grammatik erklären. Sie sind drei Modulen zugeordnet:
- Wortarten und ihre Eigenschaften,
- Satzglieder und grammatische Funktionen,
- Satztypen. Diese drei Module entsprechen den drei Bereichen der Grammatik, die normalerweise am Anfang des Studiums vorausgesetzt werden.
b) Modulbegleitende Skripte und Online-Übungen, die die jeweiligen in den Modulen behandelten Einzelthemen vertiefen.
c) Vier Selbsttests, von denen der erste die Vorkenntnisse ermittelt, und auf dessen Grundlage die Studierenden prüfen können, ob sie bereits über ausreichendes Wissen verfügen. Die übrigen drei Tests überprüfen den Lernerfolg in den jeweiligen Modulen. d) Moderierte Online-Foren und Wikis zu den Modulen, in denen die Lernenden offen gebliebene Fragen klären und eigene Materialien zur Verfügung stellen können.
Ansprechpartnerinnen
Prof Dr. Cecilia Poletto, Dr. Imme Kuchenbrandt
FB 10 - Neuere Philologien
Institut für Romanische Sprachen und Literaturen
poletto[a]em.uni-frankfurt.de, Kuchenbrandt[a]em.uni-frankfurt.de