Förderung
- eLF 21/22
- eLF-2020
- eLF-2019
- eLF 2018
- eLF 2017
- eLF 2016
- eLF 2015
- eLF 2014
- FB 03 - Flipp Statistic Courses!
- FB 05 - Innovative Lehre von Interviewverfahren und Verhaltensbeobachtung (PsyBSc16, Teilmodul II)
- FB 05 - Psi Prep - Selbstlernmodule zur Unterstützung der Studieneingangsphase im Fach Psychologie
- FB 07 - MOSS - Nutzung sozialer Netzwerke in religionspädagogischen Vermittlungszusammenhängen
- FB 09 - Apps zur Kreativitätsförderung im Kunstunterricht.
- FB 10 - Bausteine der Grammatik
- FB 10 - Digital Criticism Lab
- FB 10 - e-Learning Unterstützung für „Sprachen der Kritik“
- FB 10 - Theater(forschung) digital vermitteln
- FB 15 - eLearning-Modul zur Angewandten Mykologie
- eLF 2013
- eLF 2012
- eLF 2010
- eLF 2009
- SeLF 21/22
- SeLF 2020
- SeLF 2019
- SeLF 2018
- SeLF-2017
- SeLF 2016
- SeLF 2015
- SeLF 2014
- SeLF 2013
- SeLF 2011/2012
- SeLF 2010
- SeLF 2008
- eLearning-Förderausschreibung Gestenbasierte Anwendungen in Bildungsprozessen
- eLearning-Award
FB 09 - Apps (Applikationen/Anwendungssoftware auf mobilen Endgeräten) zur Kreativitätsförderung im Kunstunterricht. Erkundung, Methodik, Konzeption und Einsatz
Für das Studium der Kunstpädagogik sowie für die Tätigkeiten im Bereich der Kunst spielt Kreativität eine zentrale Rolle. Die Förderung von Kreativität wird dem Schulfach Kunst als Aufgabe nicht nur in den hessischen Bildungsstandards sowie den Lehrplänen zugewiesen. Deshalb ist Kreativitätsförderung im Bereich der Kunstdidaktik zentral. Methoden der Kreativitätsförderung sollten im Studium erlernt, im Praktikum ausprobiert und später im Referendariat sowie in der Berufspraxis angewandt werden. Das Projekt verfolgt das Ziel, Methoden der Kreativitätsförderung durch Anwendungssoftware/Applikationen vorwiegend auf mobilen Endgeräten zu behandeln. Hierbei ist davon auszugehen, dass sich solche Methoden im schulischen Kunstunterricht (noch) nicht etabliert haben, aber für die Zukunft immer wichtiger werden. Diese Methoden lassen sich keinesfalls nur im Kunstunterricht anwenden, sondern sind sowohl übertragbar auf andere Schulfächer als auch auf den Alltag sowie vielfältige spätere berufliche Kontexte. Die Studierenden für die verschiedenen Lehrämter Kunst sollen zudem dazu angeregt werden, die Chancen sowie die Herausforderungen des Einsatzes digitaler Medien, hier elektronischer Endgeräte für das mobile und kreative Lernen zu erkunden, selbst anzuwenden, kritisch zu reflektieren sowie in kunstdidaktische Kontexte zu übertragen.
Ansprechpartner
Prof. Dr. Georg Peez
FB 09 - Sprach- und Kulturwissenschaften
Institut für Kunstpädagogik
peez[a]kunst.uni-frankfurt.de