Förderung
- eLF 21/22
- eLF-2020
- eLF-2019
- eLF 2018
- eLF 2017
- eLF 2016
- eLF 2015
- eLF 2014
- FB 03 - Flipp Statistic Courses!
- FB 05 - Innovative Lehre von Interviewverfahren und Verhaltensbeobachtung (PsyBSc16, Teilmodul II)
- FB 05 - Psi Prep - Selbstlernmodule zur Unterstützung der Studieneingangsphase im Fach Psychologie
- FB 07 - MOSS - Nutzung sozialer Netzwerke in religionspädagogischen Vermittlungszusammenhängen
- FB 09 - Apps zur Kreativitätsförderung im Kunstunterricht.
- FB 10 - Bausteine der Grammatik
- FB 10 - Digital Criticism Lab
- FB 10 - e-Learning Unterstützung für „Sprachen der Kritik“
- FB 10 - Theater(forschung) digital vermitteln
- FB 15 - eLearning-Modul zur Angewandten Mykologie
- eLF 2013
- eLF 2012
- eLF 2010
- eLF 2009
- SeLF 21/22
- SeLF 2020
- SeLF 2019
- SeLF 2018
- SeLF-2017
- SeLF 2016
- SeLF 2015
- SeLF 2014
- SeLF 2013
- SeLF 2011/2012
- SeLF 2010
- SeLF 2008
- eLearning-Förderausschreibung Gestenbasierte Anwendungen in Bildungsprozessen
- eLearning-Award
Einsatz von MOSS (massive online storytelling scenarios) als didaktisches Tool zur Nutzung sozialer Netzwerke in religionspädagogischen Vermittlungszusammenhängen
Ein MOSS ist ein neues Lernformat, das an der Professur für Religionspädagogik und Mediendidaktik entwickelt wird. Es ermöglicht einen Einsatz sozialer Netzwerke in Lehr-/Lernszenarien unter besonderer Berücksichtigung der Potentiale sozialer Netzwerke. Es basiert auf den Erfahrungen mit MOOCs, die bereits in unterschiedlichen Kontexten erprobt worden sind und verknüpft diese mit Formaten aus der religionspädagogischen Arbeit. Auch wenn die Testszenarien aus dem Bereich der Religionspädagogik stammen, ist das MOSS-Format interdisziplinär für alle Fachinhalte nutzbar. Mit dem Projekt MOSS werden biblische Inhalte in einer besonderen Art und Weise erschlossen, die eine hohe Affinität zu den Kommunikations- und Arbeitsmodalitäten heutiger Jugendlicher haben. Ausgehend von der Lebenswelt der Studierenden, die entscheidend von den neuen Medien geprägt ist, wird untersucht, inwieweit die Nutzung der neuen Medien - insbesondere die differenzierte Nutzung der sozialen Netzwerke (am Beispiel Facebook) für die Erschließung zentraler biblischer Inhalte genutzt werden und diese fördern kann. Dabei ist das Konzept der MOSS eine erste didaktische Antwort auf die Frage, wie die stark frequentierten sozialen Netzwerke sinnvoll in ein Gesamtkonzept innerhalb der universitären Lehre eingebunden werden können. Nahezu alle bekannten Einbindungen von sozialen Netzwerken in Lernszenarien waren immer davon geprägt, dass die große Trennung von privater und universitärer Nutzung sozialer Netzwerke einen wirklichen pädagogischen Mehrwert der sozialen Netzwerke eher behindert hat. MOSS bieten hier eine didaktische Alternative zu den herkömmlichen Konzepten der edukativen Nutzung sozialer Netzwerke im Lehr- und Lernkontext (wie z.B. Lerngruppen in Facebook oder Fanseiten). In bisherigen Konzepten stehen lediglich didaktische Szenarien und Tools in Bildungskontexten zur Verfügung, die die Gruppenfunktionalität zur Unterstützung der Präsenzlehre und zur Dissemination von Informationen und Materialien nutzen. Durch das Format der MOSS steht erstmals ein didaktisches Szenario zur Verfügung, das die Potentiale und Besonderheiten sozialer Netzwerke für Bildungszwecke genuin nutzbar macht, nämlich die situative Kommunikation in konkreten Kontexten.
Ansprechpartner
Jürgen Pelzer, Frank Wenzel
07 - Katholische Theologie
Professur für Religionspädagogik und Mediendidaktik in Kooperation mit dem Studienseminar Offenbach für Gymnasien
j.pelzer[a]em.uni-frankfurt.de, Frank.Wenzel[a]em.uni-frankfurt.de