Förderung
- eLF 21/22
- eLF-2020
- eLF-2019
- eLF 2018
- eLF 2017
- eLF 2016
- eLF 2015
- eLF 2014
- FB 03 - Flipp Statistic Courses!
- FB 05 - Innovative Lehre von Interviewverfahren und Verhaltensbeobachtung (PsyBSc16, Teilmodul II)
- FB 05 - Psi Prep - Selbstlernmodule zur Unterstützung der Studieneingangsphase im Fach Psychologie
- FB 07 - MOSS - Nutzung sozialer Netzwerke in religionspädagogischen Vermittlungszusammenhängen
- FB 09 - Apps zur Kreativitätsförderung im Kunstunterricht.
- FB 10 - Bausteine der Grammatik
- FB 10 - Digital Criticism Lab
- FB 10 - e-Learning Unterstützung für „Sprachen der Kritik“
- FB 10 - Theater(forschung) digital vermitteln
- FB 15 - eLearning-Modul zur Angewandten Mykologie
- eLF 2013
- eLF 2012
- eLF 2010
- eLF 2009
- SeLF 21/22
- SeLF 2020
- SeLF 2019
- SeLF 2018
- SeLF-2017
- SeLF 2016
- SeLF 2015
- SeLF 2014
- SeLF 2013
- SeLF 2011/2012
- SeLF 2010
- SeLF 2008
- eLearning-Förderausschreibung Gestenbasierte Anwendungen in Bildungsprozessen
- eLearning-Award
FB 05 - Innovative Lehre von Interviewverfahren und Verhaltensbeobachtung (PsyBSc16, Teilmodul II)
Die Kenntnis und professionelle Anwendung diagnostischer Verfahren, wie Test- und Interviewverfahren sowie Verhaltensbeobachtungen, gehören zu den Grundqualifikationen, die Studierende der Psychologie während ihres Studiums erwerben. Dementsprechend ist das Seminar „PsyBSc16: Diagnostische Verfahren und ihre Anwendung“ ein Pflichtmodul im Bachelorstudiengang Psychologie. Die Veranstaltung erstreckt sich über zwei Semester. In einem Semester werden Grundkenntnisse in der Anwendung psychologischer Testverfahren erworben (Teilmodul 1). In einem weiteren Semester lernen die Studierenden Techniken der Gesprächsführung, den Einsatz von Interviewverfahren sowie Verhaltensbeobachtungen (Teilmodul 2). Aktuell müssen aufgrund der hohen Studierendenzahlen jeweils zwei Parallelkurse pro Teilmodul (d.h. insgesamt 4 Kurse) angeboten werden. Neben der theoretischen Vermittlung, Einarbeitung und Einübung von Gesprächsführungs- und Interviewtechniken sowie Fertigkeiten der Verhaltensbeobachtung äußern Studierende immer wieder den Wunsch, auch die Möglichkeit zu haben, Erfahrungen mit diesen im Seminar neu erworbenen Techniken in der praktischen Durchführung sammeln zu können. Ziel dieses Antrags ist die Unterstützung bei der Neugestaltung des Seminars PsyBsc16 (Teilmodul II), das zukünftig in einem kombinierten E-Learning- und Praxisformat durchgeführt werden soll.
Ansprechpartnerinnen
Dr. Neele Reiß, Prof. Dr. Sonja Rohrmann
FB 05 - Psychologie und Sportwissenschaften
Institut für Psychologie
n.reiss[a]psych.uni-franfurt.de, rohrmann[a]psych.uni-frankfurt.de