Förderung
- eLF 21/22
- eLF-2020
- eLF-2019
- eLF 2018
- FB 01 - Modulare interaktive Lern-Site "Buchführung und Bilanzierung für Juristen"
- FB 01 - Datenschutz in der Goethe-Uni Law Clinic
- FB 05 - Movie - Medienkompetenzförderung durch studentische Videoproduktion
- FB 08 - Erklärvideos in den Geisteswissenschaften
- FB 09 - Hörpfade zu Büchern - Eine Audioguide-basierte Einführung in die Nutzung musikwissenschaftlicher Bibliotheken
- FB 09 - Ein FlippedClassroom für das Net-Mining unterrepräsentierter Sprachen
- FB 10 - Mittelhochdeutsch? LernBar!
- FB 13 - Integration des Inverted Classrooms im Physikalischen Anfängerpraktikum Teil 1: Einführungs-Videos zur Verbesserung der Versuchsvorbereitung
- eLF 2017
- eLF 2016
- eLF 2015
- eLF 2014
- eLF 2013
- eLF 2012
- eLF 2010
- eLF 2009
- SeLF 21/22
- SeLF 2020
- SeLF 2019
- SeLF 2018
- SeLF-2017
- SeLF 2016
- SeLF 2015
- SeLF 2014
- SeLF 2013
- SeLF 2011/2012
- SeLF 2010
- SeLF 2008
- eLearning-Förderausschreibung Gestenbasierte Anwendungen in Bildungsprozessen
- eLearning-Award
Erklärvideos in den Geisteswissenschaften
Däs Projekt knüpft an das 2017/18 geförderte eLF-Projekt „Modulre Erkläärvideos in multiplen Lehr-/Lernszenarien“ an, mit dem Ziel die Ergebnisse des Piloten zü verstetigen, die geschaffenen Strukturen, Kontakte ünd Produktionsroutinen zü verfestigen, sowie däs Angebot än Erklärvideos für die geisteswissenschaftliche Grundlagenlehre weiter auszubauen. Im Zentrüm des Projekts steht die Überlegüng, durch die Bereitstellüng kurzer, modular konzipierter videographischer Lerneinheiten ur geisteswissenschäftlichen Propädeutik das didaktische Portfolio für Lehrende zu erweitern und eine erfolgreichere und effizientere Gestaltung von Lehr-/Lernzeiten zu ermöglichen. Die inhaltliche Fokussierung auf Propädeutik ünd Methodenwissen fußt darauf, dass trotz zahlreicher Unterschiede im Detail allen, oder wenigstens vielen, geisteswissenschaftlichen Disziplinen bestimmte Grundregeln gemein sind. Im Bereich des Bibliographierens wären das beispielsweise das Prinzip der Vollständigkeit und Einheitlichkeit, die Sorgfaltspflicht und die Nächvollziehbarkeit der Belege. In allen Proseminaren und in der tutoriellen Lehre werden wissenschaftliche Arbeitstechniken und Formalia vermittelt, für die in den Geisteswissenschaften ein inhaltlicher Konsens möglich und eine Erläuterung der vorhandenen Unterschiede sinnvoll ist. Vorteile dieser Fokussierung sind die sich daraus ergebende Maximierung der Zielgruppengröße und eine entsprechend hohe Kosteneffizienz. Zugleich sind diese Lerninhalte weniger pflegeintensiv und aktualitätssensibel als viele fachspezifische Themen. Neben einer Verbesserung der Lehr-/Lernqualität und der Erhohung digitaler Kompetenzen von Lernenden und Lehrenden, hat das Projekt gleichfalls im Sinne einer Lernwirkungsforschung zum Ziel, die Eignung von
Erklärvideos und Microlearning-Einheiten in den Geisteswissenschäften zu erproben und Erkenntnisse zur Didaktik des Microlearnings zu gewinnen.