Förderung
- eLF 21/22
- eLF-2020
- eLF-2019
- eLF 2018
- FB 01 - Modulare interaktive Lern-Site "Buchführung und Bilanzierung für Juristen"
- FB 01 - Datenschutz in der Goethe-Uni Law Clinic
- FB 05 - Movie - Medienkompetenzförderung durch studentische Videoproduktion
- FB 08 - Erklärvideos in den Geisteswissenschaften
- FB 09 - Hörpfade zu Büchern - Eine Audioguide-basierte Einführung in die Nutzung musikwissenschaftlicher Bibliotheken
- FB 09 - Ein FlippedClassroom für das Net-Mining unterrepräsentierter Sprachen
- FB 10 - Mittelhochdeutsch? LernBar!
- FB 13 - Integration des Inverted Classrooms im Physikalischen Anfängerpraktikum Teil 1: Einführungs-Videos zur Verbesserung der Versuchsvorbereitung
- eLF 2017
- eLF 2016
- eLF 2015
- eLF 2014
- eLF 2013
- eLF 2012
- eLF 2010
- eLF 2009
- SeLF 21/22
- SeLF 2020
- SeLF 2019
- SeLF 2018
- SeLF-2017
- SeLF 2016
- SeLF 2015
- SeLF 2014
- SeLF 2013
- SeLF 2011/2012
- SeLF 2010
- SeLF 2008
- eLearning-Förderausschreibung Gestenbasierte Anwendungen in Bildungsprozessen
- eLearning-Award
Hörpfade zu Büchern - Eine Audioguide-basierte Einführung in die Nutzung musikwissenschaftlicher Bibliotheken
Die Nutzung von wissenschaftlichen Bibliotheken ist in fast allen Fächern eine grundlegende Fähigkeit, so auch im Fach Musikwissenschaft. Die Bibliotheksnutzung wird im Rahmen der Propädeutik
im Seminar „Einführung in die Musikwissenschaft“ vermittelt. Traditionell erhalten die Studierenden des ersten Semesters hier eine Führung durch die relevanten Bibliotheken.
Allerdings ist die Bibliotheksführung als Methode aus verschiedenen Gründen zu hinterfragen. So aktiviert sie die Teilnehmenden kaum zu eigenen Lernanstrengungen und fördert daher nur wenig das
langfristige Erinnern der vermittelten Informationen. Die Führungen (meist durch die Zentral- sowie die Institutsbibliothek) beanspruchen viel Präsenzzeit und die unterschiedlichen Voraussetzungen
bei den Studierenden wie z. B. Dopplungen durch andere Studienfächer können kaum berücksichtigt werden. Außerdem erfordern sie bei der üblichen Teilnehmerzahl in der Einführung eine Aufteilung
der Studierenden in zwei Gruppen, deren Organisation ebenfalls Präsenzzeit beansprucht. Vorteil der Führung hingegen ist, dass die Unterrichtung unmittelbar an dem Ort stattfindet, den sie zum
Gegenstand hat. Um diesen Teil der Propädeutiklehre zu verbessern, soll ein Angebot entwickelt und realisiert werden, mithilfe dessen die Studierenden sich die Technik der Bibliotheksnutzung eigenständig aneignen können: Nämlich ein Audioguide, der die Erklärung der Bibliothek mit der individuellen Ortsbegehung verbindet und der mittels verknüpfter Aufgaben eng mit der Präsenzlehre im Einführungsseminar verknüpft ist. Außerdem kann das E-Learning-Programm in anderen Lehrveranstaltungen jederzeit bei Bedarf abgerufen werden – etwa im Sinn von Inverted-Classroom-Methoden.
Das Angebot wird in Form eines Lernbar-Kurses realisiert. Audioguide-Angebote zur Nutzung von Bibliotheken werden von verschiedenen Einrichtungen heute bereits angeboten. Das hier vorgestellte Konzept unterscheidet sich indes von den meisten existierenden Angeboten durch die enge Anbindung an die Lehre und durch den Anspruch, den Audioguide in ein didaktisches Konzept einzubinden. Dies lässt eine intensivere Nutzung erwarten, einen nachhaltigeren Lernerfolg sowie eine engere Verknüpfung mit Inhalten der fachlichen Propädeutik.