Förderung
- eLF 21/22
- eLF-2020
- eLF-2019
- eLF 2018
- FB 01 - Modulare interaktive Lern-Site "Buchführung und Bilanzierung für Juristen"
- FB 01 - Datenschutz in der Goethe-Uni Law Clinic
- FB 05 - Movie - Medienkompetenzförderung durch studentische Videoproduktion
- FB 08 - Erklärvideos in den Geisteswissenschaften
- FB 09 - Hörpfade zu Büchern - Eine Audioguide-basierte Einführung in die Nutzung musikwissenschaftlicher Bibliotheken
- FB 09 - Ein FlippedClassroom für das Net-Mining unterrepräsentierter Sprachen
- FB 10 - Mittelhochdeutsch? LernBar!
- FB 13 - Integration des Inverted Classrooms im Physikalischen Anfängerpraktikum Teil 1: Einführungs-Videos zur Verbesserung der Versuchsvorbereitung
- eLF 2017
- eLF 2016
- eLF 2015
- eLF 2014
- eLF 2013
- eLF 2012
- eLF 2010
- eLF 2009
- SeLF 21/22
- SeLF 2020
- SeLF 2019
- SeLF 2018
- SeLF-2017
- SeLF 2016
- SeLF 2015
- SeLF 2014
- SeLF 2013
- SeLF 2011/2012
- SeLF 2010
- SeLF 2008
- eLearning-Förderausschreibung Gestenbasierte Anwendungen in Bildungsprozessen
- eLearning-Award
Ein FlippedClassroom für das Net-Mining unterrepräsentierter Sprachen
Ziel des Projektes ist es, für Sprachwissenschaftler unabhängig von den Sprachen mit denen sie sich beschäftigen, besonders für kleine und digital unterrepräsentierte Sprachen (LRL),[1] einen primär digitalen Kurs zu konzipieren, der die Grundlagen zur Erstellung eigener Korpora aus Internetressourcen vermittelt.
Digital unterrepräsentierte Sprachen werden für den Kurs anhand der Sprecherzahl differenziert in solche, die nur wenige Sprecher haben (>1 Million) und alle anderen. Der Kurs möchte besonders auf Sprachen des zweiten Typs abzielen.
Die Teilnehmer (TN) sollen verschiedene Internetsegmente kennenlernen und passende auf diese Segmente zugeschnittene Suchstrategien für kleinere Sprachen entwickeln. Segmente definieren sich im aktuellen Kontext durch gemeinsame Eigenschaften und können überlappen. Segmenteigenschaften sind u.a.:
- Suchergebnistypen: Verlinkung, plain-text, pdf, doc, xml
- Inhalte, die (aus einer Datenbank) dynamisch beim Ansehen der Webseite aufgebaut werden gegenüber statischen und somit immer gleichen z.B. als plain-text codierten Inhalten, sowie
- relevante Webgenres und Textsorten: Blogs, Folklore Repositorien, Web-Enzyklopädien.
Für jede Präsenzstunde im Flipped Classroom, in dem die Ergebnisse besprochen werden, wird vorab eine Videolerneinheit besucht, an deren Ende eine Suchaufgabe definiert und den TN zugestellt wird (OLAT). Zur Auffindung der entsprechenden Texte werden vor allem die Abfragesprachen der Suchmaschinen Google, Bing, Yahoo, Yandex, Baidu und DuckDuckGo vermittelt, ebenso die Nutzung bekannter Korpussammlungen wie der Leipzig Corpora Collection[2] oder des OPUS Archivs[3] und von Tools wie BootCat (Baroni et al. 2004).
Suchergebnisse und Suchstrategien der TN werden im Nachgang des Kurses analysiert und unter CC Lizensierung verfügbar gemacht.
[1]In Anlehnung an die englische Forschungsliteratur wird im Folgenden von Low Resource Languages gesprochen.
[2]http://corpora.uni-leipzig.de/de?corpusId=deu_newscrawl_2011
[3]http://opus.nlpl.eu/