Förderung
- eLF 21/22
- eLF-2020
- eLF-2019
- eLF 2018
- FB 01 - Modulare interaktive Lern-Site "Buchführung und Bilanzierung für Juristen"
- FB 01 - Datenschutz in der Goethe-Uni Law Clinic
- FB 05 - Movie - Medienkompetenzförderung durch studentische Videoproduktion
- FB 08 - Erklärvideos in den Geisteswissenschaften
- FB 09 - Hörpfade zu Büchern - Eine Audioguide-basierte Einführung in die Nutzung musikwissenschaftlicher Bibliotheken
- FB 09 - Ein FlippedClassroom für das Net-Mining unterrepräsentierter Sprachen
- FB 10 - Mittelhochdeutsch? LernBar!
- FB 13 - Integration des Inverted Classrooms im Physikalischen Anfängerpraktikum Teil 1: Einführungs-Videos zur Verbesserung der Versuchsvorbereitung
- eLF 2017
- eLF 2016
- eLF 2015
- eLF 2014
- eLF 2013
- eLF 2012
- eLF 2010
- eLF 2009
- SeLF 21/22
- SeLF 2020
- SeLF 2019
- SeLF 2018
- SeLF-2017
- SeLF 2016
- SeLF 2015
- SeLF 2014
- SeLF 2013
- SeLF 2011/2012
- SeLF 2010
- SeLF 2008
- eLearning-Förderausschreibung Gestenbasierte Anwendungen in Bildungsprozessen
- eLearning-Award
Modulare interaktive Lern-Site "Buchführung und Bilanzierung fürJuristen"
Auf einer internet-basierten Lern-Site soll
1. die Materie „Buchführung und Bilanzierung“ nicht nur als abstrakter Lerninhalt spezifisch für Studierende der Rechtswissenschaft aufbereitet und zum Abruf vorgehalten werden, sondern
2. den Studierenden auch die Möglichkeit gegeben werden, ihre erlangten Kenntnisse selbst unmittelbar
interaktiv anzuwenden.
Hierzu sollen die Studierenden zu vorgefertigten Fragen die betreffenden Buchungssätze bilden können. Die Auswirkungen der von ihnen gebildeten Buchungssätze auf das Rechenwerk des Unternehmens (Grundbuch, Hauptbuch und fiktive Bilanz) sollen sodann sogleich – und damit verständnisfördernd – auf der Site visualisiert werden. Ebenfalls sofort soll eine Lernerfolgskontrolle stattfinden, indem die Buchungen auf ihre Richtigkeit hin überprüft und etwaige Fehler kommentiert werden.
Zielsetzung ist damit die Schaffung eines hochgradig interaktiven Angebots im Internet, mit dem spezifisch Studierende der Rechtswissenschaft sich selbst die Materie „Buchführung und Bilanzierung“ aneignen können. Die Lern-Site soll hierbei modular und erweiterungsfähig hinsichtlich der einzelnen Lerneinheiten aufgebaut werden. Hingegen können und sollen die einzelnen Lerninhalte immer wieder auf Grund desselben interaktiven Moduls eingeübt werden. Hierdurch ergibt sich ein hoher Wiedererkennungseffekt für die Studierenden, der Verknüpfungen zwischen den einzelnen Lerneinheiten ermöglicht und digitale Kompetenz stärkt. Zugleich begrenzt die Verwendung stets desselben interaktiven Moduls den Programmieraufwand auf ein überschaubares Maß. Die Entwicklung hin zu diesem Ziel soll über verschiedene Stufen führen.