FB 12 - Augmented Reality Multimedia Pop-Ups für ausgedrucktes Lernmaterial
Förderung
- eLF 21/22
- eLF-2020
- eLF-2019
- eLF 2018
- eLF 2017
- FB 02 - Online-Tutorial Accounting 1
- FB 05 Wissenschaftliches Arbeiten mit Python
- FB 09 Fortsetzung und Erweiterung des Kooperationsprojektes eCampus Altertum
- FB09 - Musik hören und verstehen
- FB 11 - GeoMat digital
- FB 12 - Augmented Reality Multimedia Pop-Ups für ausgedrucktes Lernmaterial
- FB 12 - Interaktive Exploration und Visualisierung von Algorithmen fuer Maschinelles Lernen und Data Science
- FB 13 - Integration des Inverted Classrooms im Physikalischen Anfängerpraktikum
- Starker Start - Modulare Erklärvideos zum Einsatz in multiplen Lehr-/Lernszenarien
- eLF 2016
- eLF 2015
- eLF 2014
- eLF 2013
- eLF 2012
- eLF 2010
- eLF 2009
- SeLF 21/22
- SeLF 2020
- SeLF 2019
- SeLF 2018
- SeLF-2017
- SeLF 2016
- SeLF 2015
- SeLF 2014
- SeLF 2013
- SeLF 2011/2012
- SeLF 2010
- SeLF 2008
- eLearning-Förderausschreibung Gestenbasierte Anwendungen in Bildungsprozessen
- eLearning-Award
FB 12 - Augmented Reality Multimedia Pop-Ups für ausgedrucktes Lernmaterial
Ziel dieses Projektes ist die Erstellung einer neuen, innovativen Lernmedienklasse für das E-Learning an der Goethe-Universität: Diese verbindet analoge, dauerhafte Printmedien mit digitalen, dynamischen Lernmedien, indem sie Papier „anklickbar“ macht. Dazu wird eine Möglichkeit geschaffen, gedruckte Inhalte detailgenau mit dynamischen Onlinemedien zu verknüpfen, sodass diese nach Scannen einer Textpassage mit der Handy-Kamera aufgerufen und abgespielt werden können.
Selbst heute, im digitalen Zeitalter, nutzen viele Studierende noch gedruckte Inhalte auf Papier, beispielsweise um diese in der Vorlesung mit Notizen zu versehen. Denn Papier bietet ein zeitlich konstantes, visuell überblickbares Medium, dessen Umgang wir von Kindesbeinen an gewohnt sind. Papier bleibt jedoch unbewegt. Multimediale Inhalte bieten dagegen dynamische Visualisierungen und aktive Simulationsexperimente, die jederzeit von überall abrufbar sind.
Ziel des Projektes ist es, diese beiden Aspekte in einer neuen Medienklasse zu verbinden. Denn die Vorteile der beiden verschiedenen Medientypen sind bisher nur schwer miteinander vereinbar.
Die Zweigliedrigkeit ist insbesondere für Studierenden ein Hindernis, die überwiegend mit ausgedruckten Medien arbeiten, da unterstützendes Lernmaterial häufig nur digital als audiovisueller Lerngegenstand vorhanden ist. Das vorliegende Projekt möchte diese Hürde abbauen und ausdruckbare Medien „anklickbar machen“.