Förderung
- eLF 21/22
- eLF-2020
- eLF-2019
- eLF 2018
- eLF 2017
- FB 02 - Online-Tutorial Accounting 1
- FB 05 Wissenschaftliches Arbeiten mit Python
- FB 09 Fortsetzung und Erweiterung des Kooperationsprojektes eCampus Altertum
- FB09 - Musik hören und verstehen
- FB 11 - GeoMat digital
- FB 12 - Augmented Reality Multimedia Pop-Ups für ausgedrucktes Lernmaterial
- FB 12 - Interaktive Exploration und Visualisierung von Algorithmen fuer Maschinelles Lernen und Data Science
- FB 13 - Integration des Inverted Classrooms im Physikalischen Anfängerpraktikum
- Starker Start - Modulare Erklärvideos zum Einsatz in multiplen Lehr-/Lernszenarien
- eLF 2016
- eLF 2015
- eLF 2014
- eLF 2013
- eLF 2012
- eLF 2010
- eLF 2009
- SeLF 21/22
- SeLF 2020
- SeLF 2019
- SeLF 2018
- SeLF-2017
- SeLF 2016
- SeLF 2015
- SeLF 2014
- SeLF 2013
- SeLF 2011/2012
- SeLF 2010
- SeLF 2008
- eLearning-Förderausschreibung Gestenbasierte Anwendungen in Bildungsprozessen
- eLearning-Award
Wissenschaftliches Arbeiten mit Python
Computerkenntnisse sind für modernes wissenschaftliches Arbeiten unabdingbar. Im Rahmen einer Lehrveranstaltunge sollen Psychologen in alle Aspekte der empirischen Forschung mit der freien Programmiersprache Python eingeführt werden. Dies geht von der Vorbereitung von Experimenten bis zur statistischen Auswertung und Visualisierung. Dabei wird großen Wert auf eine lesbare, transparente, replizierbare Arbeitsweise gelegt: Teilnehmer sollen darin befähigt werden, ihre eigene Forschung von vorn herein als "Open Science" zu gestalten.
Das Seminar selbst sowie Selbstlernaspekte stützen sich auf sogennante "Jupyter Notebooks", ein modernes Werkzeug, das Code und Ergebnisse kombiniert und sowohl für Präsentation und Lehre als auch für Analysen verwendbar ist. Als Ergebnis der Veranstaltung entsteht damit automatisch eine Sammlung solcher interaktiv verwendbarer Notebooks, die als Selbstlernmaterial zur Verfügung gestellt werden.