Förderung
- eLF 21/22
- eLF-2020
- eLF-2019
- eLF 2018
- eLF 2017
- eLF 2016
- eLF 2015
- eLF 2014
- eLF 2013
- eLF 2012
- eLF 2010
- eLF 2009
- SeLF 21/22
- SeLF 2020
- SeLF 2019
- SeLF 2018
- SeLF-2017
- SeLF 2016
- SeLF 2015
- SeLF 2014
- SeLF 2013
- SeLF 2011/2012
- SeLF 2010
- SeLF 2008
- FB 03 - Unterrichtsforschung in der Politischen Bildung
- FB 04 - Bildungstalk-Auswärtsspiel: Podcasts zu Praktika und Berufsfeldern im pädagogischen Bereich
- FB 05 - Blended Learning zur Stärkung der Methodenkompetenz in der Psychologie
- FB 06 - Studentische Studienberatung und interdisziplinärer Diskurs am Fachbereich
- FB 07 - KARL THEO
- FB 08 - OHEF – Die Onlinedatenbank für Historische und Ethnologische Forschung
- FB 09 - KA-Ko-Lab: Wiki-Ko-Laboratorium
- FB 12 -Prüfungsprotokoll-Datenbank
- FB 13 - Podcast-Wiki Physik
- FB 08 und 14 - BlogQuest 2.0
- FB 14 - BioKemika
- FB 16 - DEFI - Die digitale Lernplattform für Frankfurter Medizinstudenten
- FB 16 - stuDENT – Studentische Initiative Zahnmedizin
- eLearning-Förderausschreibung Gestenbasierte Anwendungen in Bildungsprozessen
- eLearning-Award
FB 03 - Unterrichtsforschung in der Politischen Bildung
Mit dem Projekt „Unterrichtsforschung in der Politischen Bildung“ soll die universitäre Ausbildung von zukünftigen LehrerInnen unterstützt werden. Hauptanliegen hierbei ist die Erforschung von politischem Unterricht und die Selbstreflexion des eigenen, zukünftigen Profils als LehrerIn, aber auch die Qualifizierung und der Kompetenzerwerb der Lehramtsstudierenden im Umgang mit medialen Lernszenarien. Dabei ist in der Projektdurchführung vorgesehen, dass sich im Seminar Präsenz-, Online- und Feldphasen abwechseln. Es kommen zum herkömmlichen Seminaralltag hier also noch zwei weitere Lernorte hinzu: das „Feld“ des Klassenraums und der mediale bzw. virtuelle Raum.
Für die konkrete Umsetzung des Projekts ist der Aufbau eines Pools an Materialien vorgesehen. Hier sollen Unterrichtsaufnahmen, -mitschnitte (Video und Audio) und Transkriptionen gesammelt werden, um so einen von Studierenden mitorganisierten zentralen Ort für die Unterrichtsforschung in der politischen Bildung zu etablieren. Hierfür dient der BSCW-Server als Plattform, auf der sich auch die einzelnen Kleingruppen strukturieren und vernetzen können. Diese können sich eigene geschützte Räume anlegen, die z.B. Materialordner, Laufmappen und Diskussionsforen enthalten. Auch StudienseminarleiterInnen bzw. ReferendarInnen können Informationen über die Klasse oder Unterrichtsvorhaben in einem eigenen Ordner anlegen. So wird auch gleichzeitig ein Austausch mit den Studierenden über das BSCW-Forum im Sinne von Feedbackkultur gefördert. In einem nächsten Schritt sollen in einem Wiki die Ergebnisse der einzelnen Forschungsgruppen festgehalten werden.
Das SeLF-Projekt „Unterrichtsforschung in der Politischen Bildung“ wird in Kooperation mit dem Studienseminar für Gymnasien Frankfurt am Main durchgeführt, zuständig für die 2. Phase der Lehrer(aus)bildung, und dem Schwerpunkt Didaktik der Sozialwissenschaften (Fachbereich Gesellschaftswissenschaften) der Goethe-Universität. Daher konnte im bisherigen Projektverlauf bereits eine 8-stündige Unterrichtsreihe zum politischen Konflikt „Sollen in Deutschland mehr Erziehungscamps zur Bekämpfung von Jugendkriminalität eingerichtet werden?“ (Jahrgangsthema „Jugend und Recht“) in einer 8. Klasse eines Frankfurter Gymnasiums gefilmt werden. Die Unterrichtseinheit war zuvor von den Studierenden im Kooperationsseminar entworfen und der Referendarin als Planungsvorschlag vorgelegt worden.
Eine längerfristige Sicherung zukünftiger Ergebnisse ist in Form einer kleinen Buchpublikation gedacht, die den beteiligten Studierenden Anreiz und Mut zu weiterem wissenschaftlichen Arbeiten geben und interessierten PoWi-Studierenden als Information und Unterstützung für den Übergang vom Studium zum Referendariat dienen soll. Ein Anliegen ist es, diesen von Studierenden getragenen und durch eLearning gestützten Schwerpunkt der Erforschung politischen Unterrichts langfristig zu sichern.