Förderung
- eLF 21/22
- eLF-2020
- eLF-2019
- eLF 2018
- eLF 2017
- eLF 2016
- eLF 2015
- eLF 2014
- eLF 2013
- eLF 2012
- eLF 2010
- eLF 2009
- SeLF 21/22
- SeLF 2020
- SeLF 2019
- SeLF 2018
- SeLF-2017
- SeLF 2016
- SeLF 2015
- SeLF 2014
- SeLF 2013
- SeLF 2011/2012
- SeLF 2010
- SeLF 2008
- FB 03 - Unterrichtsforschung in der Politischen Bildung
- FB 04 - Bildungstalk-Auswärtsspiel: Podcasts zu Praktika und Berufsfeldern im pädagogischen Bereich
- FB 05 - Blended Learning zur Stärkung der Methodenkompetenz in der Psychologie
- FB 06 - Studentische Studienberatung und interdisziplinärer Diskurs am Fachbereich
- FB 07 - KARL THEO
- FB 08 - OHEF – Die Onlinedatenbank für Historische und Ethnologische Forschung
- FB 09 - KA-Ko-Lab: Wiki-Ko-Laboratorium
- FB 12 -Prüfungsprotokoll-Datenbank
- FB 13 - Podcast-Wiki Physik
- FB 08 und 14 - BlogQuest 2.0
- FB 14 - BioKemika
- FB 16 - DEFI - Die digitale Lernplattform für Frankfurter Medizinstudenten
- FB 16 - stuDENT – Studentische Initiative Zahnmedizin
- eLearning-Förderausschreibung Gestenbasierte Anwendungen in Bildungsprozessen
- eLearning-Award
FB 16 - stuDENT – Studentische Initiative Zahnmedizin
Das Projekt stuDENT hat sich zur Aufgabe gemacht, dem Carolinum (Zahnärztliches Universitäts-Institut) einen zentralen virtuellen Raum zur Verfügung zu stellen. Die netzgestützten Angebote der Polikliniken werden entsprechend des Bedarfes von Studierenden erweitert und auf einer gemeinsamen Plattform (WebCT) zusammengeführt.
Durch beständige Forschung und Entwicklung ist der Zuwachs an Lerninhalten in der Zahnmedizin enorm. Daher müssen neue effizientere Formen des Lehrens und Lernens gefunden und praktisch umgesetzt werden. Fallbasiertes und Problemorientiertes Lernen anhand von eLearning-Modulen ist eine am Institut bereits erfolgreich erprobte Methode. Sie ermöglicht, notwendige Lerninhalte zu erarbeiten und zu verinnerlichen. Diese Methode ist für die Praxis sehr wichtig und unterstützt im vorklinischen Bereich die Orientierung hin zum Patientenfall und spiegelt im klinischen Bereich die tägliche Arbeit am Patienten wider.
Folgende Ziele wollen wir im Zuge dieses Projektes umsetzen:
- Studierende höherer Semester werden aus ihren Falldokumentationen Fallbasierte und Problemorientierte Lernmodule entwickeln.
- Ein Forum soll dazu dienen, dass Studierende Befunde und Behandlungspläne miteinander diskutieren können. Denn Befunde sind in der Medizin selten eindeutig und es gibt unterschiedlichste Behandlungspläne.
- Studierende können in Zusammenarbeit mit Lehrenden Fragen für Probeklausuren entwickeln und online verfügbar machen.
- Wir werden Lehr-/Lernmaterialien digitalisieren (z.B. Skripte, Waschzettelsammlungen, Stoffsammlungen, Behandlungsleitfäden, etc.).
- Wir planen, einen stets aktuellen Online-Stundenplan einzurichten, da es u.a. aufgrund des Patientenbetriebes häufig zu kurzfristigen Änderungen kommt, die bisher nur über Mundpropaganda, oder gar keine Verbreitung, fanden.
- Wir wollen ein kommentiertes Online-Vorlesungsverzeichnis erstellen, da die Eintragungen im universitätseigenen System nicht dem speziellen Informationsbedarf der Studierenden des Carolinums gerecht werden.
- Häufig benötigte Formblätter wie Laborzettel, Befund- und Testatblätter werden online verfügbar gemacht, um in der knappen Behandlungszeit Wege sparen zu können.
Die Angebote von stuDENT sind die Schnittstelle des vorklinischen und des klinischen Ausbildungsabschnitts. Durch den zentralen Informationsort sind alle notwendigen Informationen immer verfügbar und aktuell. Das Online-Portal bietet v.a. auch die Möglichkeit, die Informationen stets abrufen zu können, sowohl im Carolinum selber durch WLAN oder an den vorhandenen Computerarbeitsplätze oder auch von zu Hause aus. Wir werden zudem die durch das Projekt realisierten Angebote evaluieren hinsichtlich der Zufriedenheit und Wünsche der Studierenden, so dass eine kontinuierliche Verbesserung stattfinden kann.