Förderung
- eLF 21/22
- eLF-2020
- eLF-2019
- eLF 2018
- eLF 2017
- eLF 2016
- eLF 2015
- eLF 2014
- eLF 2013
- eLF 2012
- eLF 2010
- eLF 2009
- SeLF 21/22
- SeLF 2020
- SeLF 2019
- SeLF 2018
- SeLF-2017
- SeLF 2016
- SeLF 2015
- SeLF 2014
- SeLF 2013
- SeLF 2011/2012
- SeLF 2010
- SeLF 2008
- FB 03 - Unterrichtsforschung in der Politischen Bildung
- FB 04 - Bildungstalk-Auswärtsspiel: Podcasts zu Praktika und Berufsfeldern im pädagogischen Bereich
- FB 05 - Blended Learning zur Stärkung der Methodenkompetenz in der Psychologie
- FB 06 - Studentische Studienberatung und interdisziplinärer Diskurs am Fachbereich
- FB 07 - KARL THEO
- FB 08 - OHEF – Die Onlinedatenbank für Historische und Ethnologische Forschung
- FB 09 - KA-Ko-Lab: Wiki-Ko-Laboratorium
- FB 12 -Prüfungsprotokoll-Datenbank
- FB 13 - Podcast-Wiki Physik
- FB 08 und 14 - BlogQuest 2.0
- FB 14 - BioKemika
- FB 16 - DEFI - Die digitale Lernplattform für Frankfurter Medizinstudenten
- FB 16 - stuDENT – Studentische Initiative Zahnmedizin
- eLearning-Förderausschreibung Gestenbasierte Anwendungen in Bildungsprozessen
- eLearning-Award
FB 12 - Prüfungsprotokoll-Datenbank
Das Ziel des Projekts ist der Aufbau einer fachbereichsübergreifenden Datenbank für Prüfungsprotokolle, die allen Studierenden der Goethe-Universität frei zur Verfügung steht. Die Idee für das Projekt ist aus einer veralteten Prüfungsprotokoll-Datenbank für den Studiengang Informatik entstanden. Unsere Idee ist nun die Überarbeitung und Erweiterung dieser bereits bestehenden Datenbank. Aber auch, um zusätzliche Funktionen zur Verfügung zu stellen (z.B. Hochladen von Bildern oder verbesserte Darstellung von mathematischen Formeln).
Im Vordergrund steht, den Studierenden einen einfachen und intuitiven Zugriff zu ermöglichen. Die Studierenden sollen dabei sowohl nach Prüfungsprotokollen suchen als auch selber neue Protokolle hochladen können. In dieser webbasierten Prüfungsprotokoll-Datenbank sollen Studierende aller Fachbereiche ihre eigenen Erfahrungen zu Prüfungen sammeln und zur Verfügung stellen können. Sie soll andererseits dazu dienen, beim Vorbereiten auf Prüfungen zu unterstützen und besser auf Prüfungssituationen vorzubereiten.
Das Projekt wird in folgenden Teilschritten realisiert:
- Entwurf und Implementierung einer modernen Datenbank
- Entwicklung einer intuitiven webbasierten Software
- Einrichten eines performanten Servers für die Software
Das folgende Diagramm verdeutlicht das Schema der Prüfungsprotokoll-Datenbank: