Förderung
- eLF 21/22
- eLF-2020
- eLF-2019
- eLF 2018
- eLF 2017
- eLF 2016
- eLF 2015
- eLF 2014
- eLF 2013
- eLF 2012
- eLF 2010
- eLF 2009
- SeLF 21/22
- SeLF 2020
- SeLF 2019
- SeLF 2018
- SeLF-2017
- SeLF 2016
- SeLF 2015
- SeLF 2014
- SeLF 2013
- SeLF 2011/2012
- SeLF 2010
- SeLF 2008
- FB 03 - Unterrichtsforschung in der Politischen Bildung
- FB 04 - Bildungstalk-Auswärtsspiel: Podcasts zu Praktika und Berufsfeldern im pädagogischen Bereich
- FB 05 - Blended Learning zur Stärkung der Methodenkompetenz in der Psychologie
- FB 06 - Studentische Studienberatung und interdisziplinärer Diskurs am Fachbereich
- FB 07 - KARL THEO
- FB 08 - OHEF – Die Onlinedatenbank für Historische und Ethnologische Forschung
- FB 09 - KA-Ko-Lab: Wiki-Ko-Laboratorium
- FB 12 -Prüfungsprotokoll-Datenbank
- FB 13 - Podcast-Wiki Physik
- FB 08 und 14 - BlogQuest 2.0
- FB 14 - BioKemika
- FB 16 - DEFI - Die digitale Lernplattform für Frankfurter Medizinstudenten
- FB 16 - stuDENT – Studentische Initiative Zahnmedizin
- eLearning-Förderausschreibung Gestenbasierte Anwendungen in Bildungsprozessen
- eLearning-Award
FB 13 - Podcast-Wiki Physik
Gewinner des Hessischen Hochschulpreises 2010 in der Kategorie studentische Tutorien
Es könnte alles so schön sein ...
Unser Team vom Projekt „Podcast-Wiki“ hat sich zur Aufgabe gemacht, den „proof of concept“ zu liefern, dass eLearning eine Bereicherung für das Lehrangebot des Fachbereichs Physik darstellt. Dabei steht im Vordergrund, wie man Studierende im Selbststudium unterstützend erreichen kann. Dies ist besonders in Zeiten einer hohen Arbeitsbelastung nötig bzw. in Hinblick auf die wachsende Menge des Lernstoffs in Präsenzveranstaltungen. Denn in den Vorlesungen, Seminaren und Tutorien ist es selten möglich, ein Thema so ausführlich zu behandeln, dass es jeder versteht. Gerade bei anspruchsvollen mathematischen Termen reicht die Zeit oft nur dazu, die wichtigsten Zwischenschritte einer Lösung zu skizzieren.
Die Potentiale des eLearning
Und genau hier können gute eLearning-Angebote wirksam greifen, denn die Inhalte stehen räumlich und zeitlich unabhängig von Dozenten und Tutoren zur Verfügung. Studierende können zielgerichtet nach Inhalten suchen, die helfen, Lücken zu schließen oder sich auf Prüfungen vorzubereiten. Auch wenn der Arbeitsaufwand für die Entwicklung und Erstellung von Inhalten sehr hoch ist, lohnt sich dieser aber dennoch, da diese dann für immer verfügbar sind und kaum weitere Kosten verursachen.
Und darum …
wollen wir mit unserem Projekt “Podcast-Wiki” zeigen, dass eLearning eine Bereicherung für das Lehrangebot unseres Fachbereichs darstellt und damit den Grundstein legen für eine kontinuierliche Entwicklung guter Inhalte. Wir möchten Videoinhalte zur Unterstützung des Selbststudiums erstellen. Dafür sind momentan bereits drei Inhaltsformate geplant und jeweils beispielhaft, aber voll nutzbar, bereits größtenteils umgesetzt. Wir sind davon überzeugt, dass gute und exemplarische Erklärungen von Studierenden für Studierende sehr anschaulich und motivierend sein können, wenn sie entsprechend gestaltet sind und zum Mitdenken auffordern und einen Aha- Effekt auslösen. Die Videos sollten kurz genug sein, dass sie leicht verdaulich sind, aber lang genug, um die essentiellen Punkte unterzubringen. Wir haben uns daher eine Maximallänge von 15 Minuten pro Video als Ziel gesetzt.
Inhaltlich möchten wir Videoinhalte zu Themen erstellen, die in den Vorlesungen und Tutorien oft nur kurz angeschnitten oder einfach vorausgesetzt werden. Des Weiteren möchten wir Experimente filmen und erklären. Dabei geht es aber nicht darum, die Informationen nur passiv aufzunehmen, wir möchten die Videos so gestalten, dass wir dem Nutzer die Möglichkeit geben mitzudenken. Durch eingestreute Pausen und gezielte Fragen sollen die Studierenden selber zur Lösung angeregt werden. Außerdem möchten wir Videos erstellen, in welchen sich die verschiedenen Arbeitsgruppen den Studierenden vorstellen können, damit Studierende Gleichgesinnte leichter finden können.
Und vielleicht wird die freigewordene Zeit ja für die Erstellung neuer eLearning Inhalte genutzt?