Förderung
- eLF 21/22
- eLF-2020
- eLF-2019
- eLF 2018
- eLF 2017
- eLF 2016
- eLF 2015
- eLF 2014
- eLF 2013
- eLF 2012
- eLF 2010
- eLF 2009
- SeLF 21/22
- SeLF 2020
- SeLF 2019
- SeLF 2018
- SeLF-2017
- SeLF 2016
- SeLF 2015
- SeLF 2014
- SeLF 2013
- SeLF 2011/2012
- SeLF 2010
- SeLF 2008
- FB 03 - Unterrichtsforschung in der Politischen Bildung
- FB 04 - Bildungstalk-Auswärtsspiel: Podcasts zu Praktika und Berufsfeldern im pädagogischen Bereich
- FB 05 - Blended Learning zur Stärkung der Methodenkompetenz in der Psychologie
- FB 06 - Studentische Studienberatung und interdisziplinärer Diskurs am Fachbereich
- FB 07 - KARL THEO
- FB 08 - OHEF – Die Onlinedatenbank für Historische und Ethnologische Forschung
- FB 09 - KA-Ko-Lab: Wiki-Ko-Laboratorium
- FB 12 -Prüfungsprotokoll-Datenbank
- FB 13 - Podcast-Wiki Physik
- FB 08 und 14 - BlogQuest 2.0
- FB 14 - BioKemika
- FB 16 - DEFI - Die digitale Lernplattform für Frankfurter Medizinstudenten
- FB 16 - stuDENT – Studentische Initiative Zahnmedizin
- eLearning-Förderausschreibung Gestenbasierte Anwendungen in Bildungsprozessen
- eLearning-Award
FB 07 - KARL THEO
Die Idee des Projektes KARL THEO ist, dass Studierende anderen Studierenden bei Fragen und Problemen helfen, die während des Studiums auftauchen. Denn wem ist das noch nicht passiert: Man schreibt eine Hausarbeit und dann will das Textverarbeitungsprogramm nicht so, wie man es eigentlich möchte. Da ändert sich beispielsweise permanent eine Formatierung. Oder es kommen Fragen auf, während man sich auf ein Referat vorbereitet: Wie erstelle ich eine ordentliche PowerPoint-Präsentation? Wie kann ich diese z.B. durch eine kleine Flash-Animation aufpeppen?
Im Fachschaftsraum des Instituts für Katholische Theologie gibt es hierfür spezielle „Sprechstunden“, angeboten von studentischen Hilfskräften. Als Anlaufstelle für Studierende kann man hier dann gezielt Fragen stellen, wie z.B.: Wie füge ich eine Fußnote in ein Dokument ein? Wie erstelle ich ein automatisches Inhaltsverzeichnis? Wie kann ich in PowerPoint einen Film einbinden? Was habe ich hier falsch gemacht, dass es nicht funktioniert? So können vor Ort direkte Hilfestellungen gegeben werden, so dass Studierenden hoffentlich schlaflose Nächte erspart bleiben.
Zusätzlich werden innerhalbdes Projektes Schulungsveranstaltungen zu einzelnen Programmen durchgeführt (Word, PowerPoint, Photoshop, usw.), so dass man sich für das Studium „gerüstet“ fühlt und der Einstieg erleichtert wird. Diese 30- bis 45-minütigen Kurzschulungen werden mehrfach zu unterschiedlichen Zeiten angeboten und von studentischen Hilfskräften oder anderen „Fachkundigen“ geleitet.
Das Projekt stellt zudem zwei Rechner im Fachschaftsraum zur Verfügung, so dass man sich mit anderen KommilitonInnen gemeinsam auf Referate und Präsentationen vorbereiten kann. Es lassen sich an diesen Rechnern z.B. auch Podcasts erstellen oder Filme schneiden. Die Rechner vor Ort sind mit allen benötigten Programmen ausgestattet. Auch hierbei stehen Studierende nach Absprache helfend zur Seite. Denn: Nur wer fragt, bekommt auch eine Antwort und weiß danach mehr als vorher!