Förderung
- eLF 21/22
- eLF-2020
- eLF-2019
- eLF 2018
- eLF 2017
- eLF 2016
- eLF 2015
- eLF 2014
- eLF 2013
- eLF 2012
- eLF 2010
- eLF 2009
- SeLF 21/22
- SeLF 2020
- SeLF 2019
- SeLF 2018
- SeLF-2017
- SeLF 2016
- SeLF 2015
- SeLF 2014
- SeLF 2013
- SeLF 2011/2012
- SeLF 2010
- SeLF 2008
- FB 03 - Unterrichtsforschung in der Politischen Bildung
- FB 04 - Bildungstalk-Auswärtsspiel: Podcasts zu Praktika und Berufsfeldern im pädagogischen Bereich
- FB 05 - Blended Learning zur Stärkung der Methodenkompetenz in der Psychologie
- FB 06 - Studentische Studienberatung und interdisziplinärer Diskurs am Fachbereich
- FB 07 - KARL THEO
- FB 08 - OHEF – Die Onlinedatenbank für Historische und Ethnologische Forschung
- FB 09 - KA-Ko-Lab: Wiki-Ko-Laboratorium
- FB 12 -Prüfungsprotokoll-Datenbank
- FB 13 - Podcast-Wiki Physik
- FB 08 und 14 - BlogQuest 2.0
- FB 14 - BioKemika
- FB 16 - DEFI - Die digitale Lernplattform für Frankfurter Medizinstudenten
- FB 16 - stuDENT – Studentische Initiative Zahnmedizin
- eLearning-Förderausschreibung Gestenbasierte Anwendungen in Bildungsprozessen
- eLearning-Award
FB 16 - DEFI - Die digitale Lernplattform für Frankfurter Medizinstudenten
Ziel des Projekts ist, den Universitätsalltag als auch das Studium der Medizin am Fachbereich 16 organisatorisch zu vereinfachen. Mit Hilfe der Onlineplattform BSCW können sich die Studierenden untereinander vernetzen, studienrelevante Themen sammel und austauschen. Zudem soll damit ein zentraler und unabhängiger Ort vorhanden sein, an dem sowohl Vorlesungsfolien gesammelt und archiviert als auch eigens erstellte Skripte und Mitschriften den Kommilitonen zur Verfügung gestellt werden können.
Bereits vor ca. 4 Jahren hat sich die erste – anfangs noch kleine – Gemeinschaft von Medizinstudenten auf der Plattform gegründet. Schnell erfreute sich diese Vernetzungsmöglichkeit großer Beliebtheit und schon bald fanden sich unzählige Dokumente im BSCW. Es lassen sich aber nicht nur Dokumente tauschen, sondern auch Blogs erstellen, wichtige Termine wie Prüfungen in den allgemeinen Kalender eintragen, Doktorandenstellen ausschreiben, Tutor- und Nachhilfekarteien anlegen, Informationen ans virtuelle Schwarze Brett hängen und vieles mehr. All dies wird bereits erfolgreich und rege genutzt oder ist in Vorbereitung. Schwerpunkt des Projekts ist daher insbesondere die inhaltliche Verbesserung des Angebots, aber auch die administrative und technische Seite.
Mittlerweile gibt es 2730 aktive Mitglieder. Um das Organisatorische kümmern sich 8 Administratoren, die selbst auch Medizinstudenten sind - das DEFI Team. Seit Anfang des Jahres 2009 ist auch eine eigene Homepage online. Hier gibt es neben aktuellen Informationen zu uns und dem Server auch selbst erstellte Videos zum Umgang mit der Plattform BSCW und ein Anmeldeformular für neue Benutzer. In Zukunft wird das DEFI-Team nicht nur per E-Mail erreichbar sein, sondern mit einem eigenen Raum auf dem Unigelände auch einen festen Platz haben, um Ansprechpartner für Probleme und Fragen rund um den BSCW oder andere Computerangelegenheiten zu sein. Hier wird man auch Videoequipment ausleihen können, um eigene Lehrvideos drehen zu können (z.B. das Legen einer „Braunüle“).
Da nicht jeder die Möglichkeit hat, Dokumente wie Vorlesungsmitschriften, Altklausuren und Skripte selber zu scannen, möchten wir mit Hilfe eines sog. Digital Senders die nötigen Hilfsmittel zur Verfügung stellen. Dieser wird dann in unserer Bibliothek zu finden sein. Auch das Buddy- und Mentorennetzwerk, welches von einem DEFI Mitglied vor zwei Jahren an unserem Campus ins Leben gerufen wurde, wird in Zukunft über den BSCW-Server organisiert werden. Hierbei werden Studienanfänger von Studierenden höherer Semester organisatorisch und in Fragen rund um das Studium unterstützt.