Förderung
- eLF 21/22
- eLF-2020
- eLF-2019
- eLF 2018
- eLF 2017
- eLF 2016
- eLF 2015
- eLF 2014
- eLF 2013
- eLF 2012
- eLF 2010
- eLF 2009
- SeLF 21/22
- SeLF 2020
- SeLF 2019
- SeLF 2018
- SeLF-2017
- SeLF 2016
- SeLF 2015
- SeLF 2014
- SeLF 2013
- SeLF 2011/2012
- SeLF 2010
- SeLF 2008
- FB 03 - Unterrichtsforschung in der Politischen Bildung
- FB 04 - Bildungstalk-Auswärtsspiel: Podcasts zu Praktika und Berufsfeldern im pädagogischen Bereich
- FB 05 - Blended Learning zur Stärkung der Methodenkompetenz in der Psychologie
- FB 06 - Studentische Studienberatung und interdisziplinärer Diskurs am Fachbereich
- FB 07 - KARL THEO
- FB 08 - OHEF – Die Onlinedatenbank für Historische und Ethnologische Forschung
- FB 09 - KA-Ko-Lab: Wiki-Ko-Laboratorium
- FB 12 -Prüfungsprotokoll-Datenbank
- FB 13 - Podcast-Wiki Physik
- FB 08 und 14 - BlogQuest 2.0
- FB 14 - BioKemika
- FB 16 - DEFI - Die digitale Lernplattform für Frankfurter Medizinstudenten
- FB 16 - stuDENT – Studentische Initiative Zahnmedizin
- eLearning-Förderausschreibung Gestenbasierte Anwendungen in Bildungsprozessen
- eLearning-Award
FB 08 und 14 - BlogQuest 2.0
In der Universität und in der Schule werden neue Medien und Methoden zum Einsatz neuer Medien immer wichtiger. Hier wurde in den letzten Jahren die WebQuest-Methode immer bekannter und hat sich zunehmend etabliert. Eine Weiterentwicklung sind BlogQuests. Diese Methode bietet Lehrkräften vielfältige Möglichkeiten, das Internet mit Schülern reflektiert zu nutzen und damit Medienkompetenz zu fördern. Aber auch, um eigenständiges und selbstverantwortliches Lernen zu fördern und damit den Anforderungen moderner Bildungsstandards nachzukommen. Dennoch kämpfen gerade Lehrkräfte mit technischen und auch finanziellen Hürden, die mit dieser Methode verbunden sind.
Die häufigsten Hürden, die seitens von Lehramtsstudierenden und Lehrkräften an Seminar- und Fortbildungleiter herangetragen werden, sind zum einen teure HTML-Editoren. Aber auch fehlende HTML- Kenntnisse und zu teurer Webspace. Vorhandene Generatoren (z.B. Quest-Garden oder Webquest Wizard) bieten andererseits nur eingeschränkte Gestaltungsmöglichkeiten und keine Möglichkeiten zur Einbindung von multimedialen Materialien. Komplexe Technik und zu großer Zeitaufwand führen bislang häufig dazu, dass WebQuests im schulischen und universitären Kontext kaum eingesetzt werden.
Die Idee von "BlogQuest 2.0" besteht daher darin, die WebQuest-Methode mit der Technik von Weblogs zu verbinden. Dadurch kann die Anwenderfreundlichkeit erhöht und der technische Anspruch minimiert werden. Vorteile der Blog-Technologie sind u.a. die Benutzerfreundlichkeit – es werden keine HTML-Kenntnisse benötigt. Aber auch die kostenlose Nutzung und die vielfältigen Möglichkeiten, Video- oder Audiodateien einzubinden. Ebenfalls kann die Kooperation und Kommunikation unter den Lernenden ermöglicht werden und Ergebnisse können einfach und schnell online verfügbar gemacht werden. Das Projekt "BlogQuest 2.0" vereint so die positiven Eigenschaften der Web 2.0-Technologie Weblog und der Unterrichtsmethode WebQuest. Der Lehrende wird hierbei bei der technischen Umsetzung entlastet, so dass die didaktische Komponente in den Vordergrund rücken kann.
Im Verlauf des Projekts wurden bisher verschiedene Dokumente erstellt, die bei der Erstellung von BlogQuests hilfreich sei können. Ein Beispiel ist ein eigenes BlogQuest zum Thema BlogQuests. Um das Projekt direkt zu testen, wurde im Wintersemester 2008/2009 das Blogquest bereits in zwei Seminaren mit Lehramtsstudierenden erfolgreich eingesetzt. Ein weiteres Seminar findet im Sommersemester 2009 statt. Zudem werden im Laufe des Sommers 2009 mehrere Lehrerfortbildungen für Lehrer bzw. Referendare aus dem Frankfurter Großraum stattfinden.