Förderung
- eLF 21/22
- eLF-2020
- eLF-2019
- eLF 2018
- eLF 2017
- eLF 2016
- eLF 2015
- eLF 2014
- eLF 2013
- eLF 2012
- eLF 2010
- eLF 2009
- SeLF 21/22
- SeLF 2020
- SeLF 2019
- SeLF 2018
- SeLF-2017
- SeLF 2016
- SeLF 2015
- SeLF 2014
- SeLF 2013
- SeLF 2011/2012
- SeLF 2010
- SeLF 2008
- FB 03 - Unterrichtsforschung in der Politischen Bildung
- FB 04 - Bildungstalk-Auswärtsspiel: Podcasts zu Praktika und Berufsfeldern im pädagogischen Bereich
- FB 05 - Blended Learning zur Stärkung der Methodenkompetenz in der Psychologie
- FB 06 - Studentische Studienberatung und interdisziplinärer Diskurs am Fachbereich
- FB 07 - KARL THEO
- FB 08 - OHEF – Die Onlinedatenbank für Historische und Ethnologische Forschung
- FB 09 - KA-Ko-Lab: Wiki-Ko-Laboratorium
- FB 12 -Prüfungsprotokoll-Datenbank
- FB 13 - Podcast-Wiki Physik
- FB 08 und 14 - BlogQuest 2.0
- FB 14 - BioKemika
- FB 16 - DEFI - Die digitale Lernplattform für Frankfurter Medizinstudenten
- FB 16 - stuDENT – Studentische Initiative Zahnmedizin
- eLearning-Förderausschreibung Gestenbasierte Anwendungen in Bildungsprozessen
- eLearning-Award
FB 05 - Blended Learning zur Stärkung der Methodenkompetenz in der Psychologie
Zielsetzung
Psychologische Methodenlehre ist die Lehre von der Datenerhebung, -analyse, -auswertung und -interpretation und ist eine der wichtigsten Grundlagen der psychologischen Forschung. Sie begleitet Studierende während des gesamten Psychologiestudiums. Im früheren Diplomstudium war das Vordiplom eine gute Gelegenheit, die Inhalte zur Methodenlehre im Grundstudium bei der Vorbereitung auf die Diplomprüfung zu verstehen und zu einem großen Ganzen zusammenzufügen. Gemäß dem Leitspruch der Gestaltpsychologen, nach dem das Ganze mehr ist als die Summe seiner Teile. Durch die Einführung des Bachelorstudiengangs entfällt jedoch die Vordiplomprüfung. Und damit auch die Gelegenheit, sich durch die Prüfungsvorbereitung ein grundlegendes Wissen über die Psychologische Methodenlehre anzueignen.
Diesem Sachverhalt wollen wir mit unserem Tutorium entgegenwirken. Mithilfe der Wiki-Technologie sollen die Studierenden zusammen ein Online-Skript erstellen. Ein Wiki ermöglicht, dass zeitgleich mehrere angemeldete Nutzer denselben Text bearbeiten können und somit die Studierenden gemeinsam an den für sie relevanten Inhalten arbeiten.
Projekt-Team
Das Team besteht aus drei Studierenden des Fachbereichs Psychologie. Sie alle haben bereits Erfahrungen als Tutor in der Methodenlehre der Psychologie. Die Aufgabenverteilung im Team sieht so aus, dass zwei Tutoren (Sina Wade und Isabel Vöhringer) das Tutorium leiten und das Online-Skript zur Vorbereitung auf die Statistikklausur am Ende des Semesters betreuen. Eine weitere Studentin (Maria-Christina Nimmerfroh) stellt den reibungslosen Betrieb der Wiki-Plattform sicher.
Umsetzung des Projekts
In einem Blended Learning-Setting wollen wir die Studierenden dazu anleiten, sich mit den Themen der Psychologischen Methodenlehre auseinanderzusetzen und über die Lehrveranstaltungen hinaus zu vertiefen. In den Sitzungen stellen die Teilnehmer oder Tutoren studienrelevante Inhalte vor, die anschließend gemeinsam online auf der Wiki-Plattform zu einem Skript ausformuliert werden. Um die Qualität des Skriptes zu sichern, wird dieses regelmäßig von beiden Tutoren durchgesehen und geprüft. Das Tutorium ist so angelegt, dass es im 1. und 2. Semester des Bachelorstudiengangs stattfindet. Für die Studierenden im 1. Semester fanden die Sitzungen bisher wöchentlich statt. Aufgrund der hohen Beanspruchung der Bachelorstudierenden wird das Tutorium im 2. Semester jedoch nur noch alle 2 Wochen stattfinden.