Förderung
- eLF 21/22
- eLF-2020
- eLF-2019
- eLF 2018
- eLF 2017
- eLF 2016
- eLF 2015
- eLF 2014
- eLF 2013
- eLF 2012
- eLF 2010
- eLF 2009
- SeLF 21/22
- SeLF 2020
- SeLF 2019
- SeLF 2018
- SeLF-2017
- SeLF 2016
- SeLF 2015
- SeLF 2014
- SeLF 2013
- SeLF 2011/2012
- SeLF 2010
- SeLF 2008
- eLearning-Förderausschreibung Gestenbasierte Anwendungen in Bildungsprozessen
- eLearning-Award
FB 10 - Lern-Apps zur Unterstützung von Sprachlernprozessen

Zielgruppe: Lehramtsstudierende der neueren Philologien
Ziele
Heute sind Ipad Klassen kein Einzelphänomen mehr. Der Tenor hinsichtlich digitaler Medien in der Schule schlägt um. Vor dem Hintergrund dieser Tendenzen, sowie angesichts eines neu aufkeimenden Angebots von Applikationen, hat sich das Projektteam zum Ziel gemacht, Lernapplikationen für mobile Geräte auf ihre Eignung für den Fremdsprachenunterricht zu untersuchen.
Schnell ist die technologische Weiterentwicklung und umfangreich der Markt. Damit Lehrkräfte einschätzen können, ob sie Lern-Apps angesichts didaktischer und pädagogischer Erkenntnisse einsetzen möchten, müssen ihnen Kriterien zur Bewertung eben dieser mitgegeben werden. Woran erkennt man nun eine gute App? Der dem Projekt zugrundeliegende Fokus liegt auf der Untersuchung von Eignung, Nutzung und Einsatz der Apps im Fremdsprachenunterricht. Erprobung, Austausch und Evaluation finden im Rahmen von Workshops am Fachbereich 10 statt.
Durchführung
Gegenstand der Workshops ist die Auseinandersetzung mit vorhandenen Lern-Apps zum Fremdsprachenlernen sowie mit ihren Gefahren und Potentialen für den schulischen Kontext. Apps sollen gemeinsam erprobt, evaluiert und daraus resultierend mögliche Unterrichtsszenarien skizziert werden. Welche Apps gibt es, die das Erlernen einer Fremdsprache erleichtern? Sind „drill & practice“ Apps dienlich? Ist das Üben mit Apps nur etwas für die Hausaufgaben oder können Aufgaben auch in den Unterricht eingebaut werden? Wenn ja, welche und wie. Im Workshop suchen wir gemeinsam Antworten auf diese Fragen.
Ausblick
Nach den Workshops sind Lehramtsstudierende – einmal im Referendariat angekommen – bereits informiert hinsichtlich des Bestandes von Lern-Apps, haben erste Erfahrungen gemacht, welche Kompetenzen durch diese gefördert werden können und im besten Fall sind sie bereits mit didaktischen Einsatzszenarien ausgestattet. Die Inhalte der Workshops tragen dem Hessischen Curriculum Rechnung. Dieser fordert neben der kommunikativen Kompetenz explizit die Schulung der Medienkompetenz im Fremdsprachenunterricht. Deshalb sollen die Workshops nicht als Zusatzqualifikation angeboten werden; vielmehr werden sie in die Pflichtseminare eingebettet. Folglich bieten wir Ihnen an, in Ihr Seminar zu kommen.