Förderung
- eLF 21/22
- eLF-2020
- eLF-2019
- eLF 2018
- eLF 2017
- eLF 2016
- eLF 2015
- eLF 2014
- eLF 2013
- eLF 2012
- eLF 2010
- eLF 2009
- SeLF 21/22
- SeLF 2020
- SeLF 2019
- SeLF 2018
- SeLF-2017
- SeLF 2016
- SeLF 2015
- SeLF 2014
- SeLF 2013
- SeLF 2011/2012
- SeLF 2010
- SeLF 2008
- eLearning-Förderausschreibung Gestenbasierte Anwendungen in Bildungsprozessen
- eLearning-Award
FB 10 - Lern-Apps zur Unterstützung von Sprachlernprozesse

Verortung der Projektes am FB / Goethe-Uni
Die Projektidee wurde am FB 10 von Lehramtsstudierenden verschiedener Fremdsprachen ins Leben gerufen. Das SeLF-Projekt „Lernapps“ befindet sich mittlerweile in der zweiten Förderrunde. In der ersten Förderrunde sind die Akteurinnen über die Fremdsprachendidaktik an Lehramtsstudierende herangetragen, um mit ihnen gemeinsam den neu aufkeimenden Markt für Sprachlernapplikationen unter die Lupe zu nehmen.
Zielgruppe / Adressaten
Nach Sichtung des Bestands sollen nun in der zweiten Förderrunde Schüler und Schülerinnen im Mittelpunkt der Betrachtung stehen.
Projektidee / Bedarf
Wie können mobile Endgeräte zum autonomen Lernen von Fremdsprachen durch Jugendliche im Kontext von Schulunterricht verwendet werden? Das Projekt verknüpft Anteile wissenschaftlicher Forschung als auch didaktische Überlegungen und praxisnahe Anwendungen miteinander.
Zeugnis von der Aktualität der Debatte um sinnvolle Einsätze sind zahlreiche Zeitschriftenartikel. „Mind the App“, „mobile reading“, „unterwegs lernen“, heißt es in den Überschriften, deren Artikel Lehrer und Lehrerinnen die Möglichkeiten des mobilen Lernens vorstellen.
Ziele
Suche nach alltagstauglichen mobile-learning Szenarien: Wann wäre denn nun so ein Moment die Sprachlernapplikationen einzusetzen? Wie würde der Einsatz aussehen?