Förderung
- eLF 21/22
- eLF-2020
- eLF-2019
- eLF 2018
- eLF 2017
- eLF 2016
- eLF 2015
- eLF 2014
- eLF 2013
- eLF 2012
- eLF 2010
- eLF 2009
- SeLF 21/22
- SeLF 2020
- SeLF 2019
- SeLF 2018
- SeLF-2017
- SeLF 2016
- SeLF 2015
- SeLF 2014
- SeLF 2013
- SeLF 2011/2012
- SeLF 2010
- SeLF 2008
- eLearning-Förderausschreibung Gestenbasierte Anwendungen in Bildungsprozessen
- eLearning-Award
FB 02/12/13 - Goethe-App
Im heutigen Studienalltag ist ein schneller und effizienter Zugang zu Informationen von entscheidender Bedeutung. Egal ob es darum geht, den verlegten Veranstaltungsort oder die geänderte Uhrzeit zu erfragen oder studienrelevante Ressourcen aufzurufen, in jedem Fall muss es schnell gehen – wenn man nicht die nächste Vorlesung oder gar den Anschluss verpassen will.
Daher ist mittlerweile nahezu jeder Studierende mit einem Smartphone ausgestattet, um flexibel und von unterwegs auf die dringend benötigten Informationen zugreifen zu können. Allerdings erschweren Desktop-Versionen der Webseitenansicht die Suche nach Informationen auf Smartphones immens und kosten sowohl Zeit, als auch Nerven.
Das SeLF-Projekt „Goethe-App“ zielt deshalb darauf, durch die Entwicklung und Bereitstellung einer Universitätsapplikation, die einen mobilen und zentralen Informationsknoten darstellt, den Alltag für Studierende der Goethe-Universität bequemer und sorgloser zu gestalten.
Durch die Nutzung der Goethe-App soll jeder Studierende innerhalb kürzester Zeit vor der nächsten Vorlesung herausfinden können, wo sich beispielsweise der Vorlesungssaal befindet, ob das Prüfungsamt noch geöffnet hat, oder wann Sprechstundenzeiten der Lehrenden stattfinden.
Zielgruppe sind in erster Linie Studierende der Goethe-Universität. Vor allem soll Erstsemestern und Quereinsteigern ein leichterer Einstieg in das Universitätsleben ermöglicht werden. Letztlich profitieren aber alle mit der Universität verbundenen Personen von der Goethe-App und einem einfacheren, strukturierteren und dadurch effizienteren Informationszugang.